-
Anwendungen in Physik
-
1. Mechanik
- Schiefer Wurf ohne Reibung
- Berechnung des schiefen Wurfs durch Schrittverfahren
- Weg-Zeit-Diagramm
- Drehimpuls
- Drehimpuls und Drehmoment
- Kreisel und Drehmoment
- Orbitalmodell eines Atoms
- Das Fadenpendel
- Luftdruckänderung - Messung mit phyphox
- Kräftegleichgewicht
- Kräftegleichgewicht und Winkelberechnung
- Bestimmung der Gravitationskonstante
-
2. Optik
- Hohlspiegel: Vorlage
- Additive Farbmischung
- Sammellinse: Vorlage
- Zerstreuungslinse: Vorlage
- Zirkular polarisierte Wellen
-
3. Schwingungen und Wellen
- Die Wellengleichung
- Lissajous'sche Figuren
- Schwebung in der Musik
- Schwingendes Pendel und Lissajous-Figuren
- Überlagerung von Kreiswellen
- Euler-Verfahren für ein mathematisches Pendel
- Überlagerung von Wellen
- Das Fadenpendel: ein realistisches Modell
- Das Zerfließen eines Wellenpakets
- Zirkular polarisierte Wellen
- Fadenpendel mit 15 Kugeln
-
4. Elektrodynamik
- Verschiedene Regressionsmodelle
- Schaltplan erstellen
- Laden eines Kondensators
- Widerstand und Phasenverschiebung im RLC-Kreis
- Komplexe Wechselstromwiderstände
- Teilchen im Magnetfeld
- Elektromagnetische Wellen
-
5. Relativitätstheorie
- Addition von Geschwindigkeiten
- Gravitation und Raumkrümmung
- Gravitation und Raumkrümmung von zwei Massen
- Gravitation
This activity is also part of one or more other Books. Modifications will be visible in all these Books. Do you want to modify the original activity or create your own copy for this Book instead?
This activity was created by '{$1}'. Do you want to modify the original activity or create your own copy instead?
This activity was created by '{$1}' and you lack the permission to edit it. Do you want to create your own copy instead and add it to the book?
Anwendungen in Physik
Andreas Lindner, Apr 6, 2015

Unterrichtspraktikum für Physik
Table of Contents
- Mechanik
- Schiefer Wurf ohne Reibung
- Berechnung des schiefen Wurfs durch Schrittverfahren
- Weg-Zeit-Diagramm
- Drehimpuls
- Drehimpuls und Drehmoment
- Kreisel und Drehmoment
- Orbitalmodell eines Atoms
- Das Fadenpendel
- Luftdruckänderung - Messung mit phyphox
- Kräftegleichgewicht
- Kräftegleichgewicht und Winkelberechnung
- Bestimmung der Gravitationskonstante
- Optik
- Hohlspiegel: Vorlage
- Additive Farbmischung
- Sammellinse: Vorlage
- Zerstreuungslinse: Vorlage
- Zirkular polarisierte Wellen
- Schwingungen und Wellen
- Die Wellengleichung
- Lissajous'sche Figuren
- Schwebung in der Musik
- Schwingendes Pendel und Lissajous-Figuren
- Überlagerung von Kreiswellen
- Euler-Verfahren für ein mathematisches Pendel
- Überlagerung von Wellen
- Das Fadenpendel: ein realistisches Modell
- Das Zerfließen eines Wellenpakets
- Zirkular polarisierte Wellen
- Fadenpendel mit 15 Kugeln
- Elektrodynamik
- Verschiedene Regressionsmodelle
- Schaltplan erstellen
- Laden eines Kondensators
- Widerstand und Phasenverschiebung im RLC-Kreis
- Komplexe Wechselstromwiderstände
- Teilchen im Magnetfeld
- Elektromagnetische Wellen
- Relativitätstheorie
- Addition von Geschwindigkeiten
- Gravitation und Raumkrümmung
- Gravitation und Raumkrümmung von zwei Massen
- Gravitation
Mechanik
-
1. Schiefer Wurf ohne Reibung
-
2. Berechnung des schiefen Wurfs durch Schrittverfahren
-
3. Weg-Zeit-Diagramm
-
4. Drehimpuls
-
5. Drehimpuls und Drehmoment
-
6. Kreisel und Drehmoment
-
7. Orbitalmodell eines Atoms
-
8. Das Fadenpendel
-
9. Luftdruckänderung - Messung mit phyphox
-
10. Kräftegleichgewicht
-
11. Kräftegleichgewicht und Winkelberechnung
-
12. Bestimmung der Gravitationskonstante
Schiefer Wurf ohne Reibung
Schiefer Wurf ohne Reibung


Hohlspiegel: Vorlage
Hohlspiegel: Vorlage


Andreas Lindner
Schwingungen und Wellen
-
1. Die Wellengleichung
-
2. Lissajous'sche Figuren
-
3. Schwebung in der Musik
-
4. Schwingendes Pendel und Lissajous-Figuren
-
5. Überlagerung von Kreiswellen
-
6. Euler-Verfahren für ein mathematisches Pendel
-
7. Überlagerung von Wellen
-
8. Das Fadenpendel: ein realistisches Modell
-
9. Das Zerfließen eines Wellenpakets
-
10. Zirkular polarisierte Wellen
-
11. Fadenpendel mit 15 Kugeln
Die Wellengleichung
In der Konstruktion sind eine nach rechts und eine nach links laufende Welle dargestellt.
Untersuche die Überlagerung der beiden Wellen.
Die Wellengleichung


Andreas Lindner
Verschiedene Regressionsmodelle
Erstelle für den Zusammenhang der angegebenen Werte von Spannung U und Stromstärke I verschiedene Modelle:
- einen linearen Zusammenhang
- einen polynomialen Zusammenhang


Addition von Geschwindigkeiten
In der Speziellen Relativitätstheorie wird die Addition von Geschwindigkeiten durch die Formel
(v Geschwindigkeit des relativ bewegten Bezugssystems, u' Geschwindigkeit im bewegten Bezugssystem, u Geschwindigkeit im ruhenden Bezugssystem) wiedergegeben. Diese Formel kann auch als Funktion u von zwei Variablen v und u' aufgefasst werden. Der Graph der Funktion veranschaulicht, dass die Summe von den Geschwindigkeiten v und u' nie über c hinausgeht. Rechenbeispiel Von einem Himmelskörper, der sich mit 0,3.c von unserer Galaxie wegbewegt, werden Teilchen mit einer Geschwindigkeit von u' = 0,5.c in Bewegungsrichtung emittiert. Welche Geschwindigkeit besitzen diese Teilchen in Relation zu unserer Galaxie? Lösung Aufgabe Addiere die Geschwindigkeiten a) v = 0,5c; u' = 0,5c b) v = 0,9c; u' = 0,95c c) v = c; u' = c


Saving…
All changes saved
Error
A timeout occurred. Trying to re-save …
Sorry, but the server is not responding. Please wait a few minutes and then try to save again.