Ein Punkt
P bewege sich auf einem
Kreis. Die
Mittelsenkrechte von
P und Brennpunkt
F1 wird von dem Brennstrahl
F2P in einem Punkt
Q geschnitten. Der Winkel zwischen den beiden Brennstrahlen
F1Q und
F2Q wird durch die Mittelsenkrechte halbiert. Die entstehende Kurve ist selten ein Kegelschnitt. Die Mittelsenkrechte ist fast ebenso selten eine Tangente.
Dieses Arbeitsblatt ist Teil des Geogebrabooks Kegelschnitt-Werkzeuge