Untersuchung zusammengesetzter e-Funktionen

Über die Parameter a, b, c lässt sich das Klammer-Polynom 2. Grades vor der eigentlichen Exponentialfunktion variieren, über d, e und f das Polynom 2. Grades im Exponenten der e-Funktion. Die Regler für u und w legen die Intervallgrenzen für das bestimmte Integral fest, das Sie sich anzeigen lassen können. Die Einblendemöglichkeiten sehen Sie unten rechts (Kontrollkästchen).

Hinweis: Je nach gewählter Kursart lassen sich einfacher und schwerer ableitbare Funktionen (Produkt- und Kettenregel!) einstellen. Damit kann man auch Übungsaufgaben für die hilfsmittelfreie Bestimmung von Null-, Extrem- und Wendestellen bilden, deren Ergebnisse Sie sich hinterher zur Kontrolle einblenden lassen können.