-
Statistik-Wahrscheinlichkeit
- Galton-Brett
- Beschreibende Statistik (Punktestatistik)
- Pfadregeln mit GeoGebra
- Das Statistikmodul
- Konfidenzintervall (Konfidenzellipse)
- Konfidenzintervalle
This activity is also part of one or more other Books. Modifications will be visible in all these Books. Do you want to modify the original activity or create your own copy for this Book instead?
This activity was created by '{$1}'. Do you want to modify the original activity or create your own copy instead?
This activity was created by '{$1}' and you lack the permission to edit it. Do you want to create your own copy instead and add it to the book?
Statistik-Wahrscheinlichkeit
Langwieser, Jul 25, 2015
-
1. Galton-Brett
-
2. Beschreibende Statistik (Punktestatistik)
-
3. Pfadregeln mit GeoGebra
-
4. Das Statistikmodul
-
5. Konfidenzintervall (Konfidenzellipse)
-
6. Konfidenzintervalle
Galton-Brett
Das Applet simuliert das Galtonbrett, also ein Modell zur Veranschaulichung der Binomialverteilung. Das Galton-Brett besteht aus Hindernissen, die als dreieckiges Gitter angeordnet sind. Von oben herunterfallende Kugeln können an den Hindernissen nach rechts oder nach links abprallen - beim "fairen" Galton-Brett mit der gleichen Wahrscheinlichkeit .
Wenn die Kugeln unten angekommen sind, landen sie in Fächern - je nachdem wie oft sie nach rechts bzw. nach links abgeprallt sind.
Was wird passieren?
Stell' dir vor, dass in einem Galton-Brett mit sechs Reihen 32 Kugeln fallengelassen werden. Gib eine Prognose dafür ab, wie viele Kugeln in den einzelnen Abteilungen landen werden.
Begründe deine Prognose.
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font colorAuto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Link [ctrl+shift+2]
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
Prognose und Experiment
Führe das Experiment in dem Applet durch (Klick auf "Neues Experiment") und vergleiche das Ergebnis mit deiner Prognose.
Erkläre die Abweichung zwischen Prognose und Experiment.
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font colorAuto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Link [ctrl+shift+2]
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math


Versuche nun die bestmögliche Prognose für die zu erwartenden relativen Häufigkeiten, also die Wahrscheinlichkeiten, rechnerisch zu bestimmen.
Du kannst die Anzahl der Kugeln, die durch die Hindernisse fallen sollen ändern, und die Anzahl der Reihen der Hindernisse.
Saving…
All changes saved
Error
A timeout occurred. Trying to re-save …
Sorry, but the server is not responding. Please wait a few minutes and then try to save again.