
-
1. Wellenüberlagerung von vielen Punktquellen
-
1. ►❶ Interferenz zweier Kreiswellen. Wasserwellen Simulation.
- 1.1 Video. Simulation der Interferenz zweier Kreiswellen. Wasserwellen Simulation.
- 1.2 Simulation von Wellenausbreitung und -interferenz zweier Kugelwellen im 2-dimensionalen Raum
- 1.3 Simulation der Interferenz von zwei kreisförmigen Wellen gleicher Wellenlänge und Amplitude(gif)
- 1.4a Erweiterte Version. Simulation der Interferenz von zwei kreisförmigen Wellen gleicher Wellenlänge und Amplitude
- 1.4b Erweiterte Version. Simulation der Interferenz zweier Kreiswellen (großer Bildschirm)
- 1.5 Die räumliche Intensitätsverteilung bei der Interferenz von zwei kreisförmigen Wellen gleicher Wellenlänge und Amplitude
- 1.6 Bilder. Simulation der Interferenz zweier Kreiswellen. Wasserwellen Simulation
- Interferenz zweier Kreiswellen. Wasserwellen Simulation.
- Wellen ohne Dissipation aus zwei unabhängigen Lichtquellen erzeugen eine Interferenz.
- Bildung des resultierenden Feldes (mit Knoten- und Bauchlinien) durch Interferenz zweier Elementarwellen
- Wellen aus zwei nicht gedämpften bzw. gedämpften Schwingungsquellen erzeugen eine Interferenz
- Bilder: Wellen aus zwei nicht gedämpften bzw. gedämpften Schwingungsquellen erzeugen eine Interferenz.
-
2. ►❷ Simulationsprogrammen zum Thema: Intensität vieler interferierender Punktquellen, die sich an den Eckpunkten gleichseitiger Polygone befinden
- Die räumliche Intensitätsverteilung der resultierenden Schwingung bei der Interferenz von n-kreisförmigen Wellen an der Wasseroberfläche
- Die räumliche Intensitätsverteilung der resultierenden Schwingung bei der Interferenz von 6-kreisförmigen Wellen an der Wasseroberfläche
- Die räumliche Intensitätsverteilung der resultierenden Schwingung bei der Interferenz von 7-kreisförmigen Wellen an der Wasseroberfläche
- Bilder. Intensität vieler interferierender Punktquellen, die sich an den Eckpunkten gleichseitiger Polygone befinden
-
3. ►❸ Berücksichtigung der Änderung des Feld des Elementaremitters.
- Simulationsprogramm zum Einzelspaltexperiment mit großen Anzahl von elementaren Lichtwellen. b/λ=10.
- Einfluss der Abnahme der Schwingungsamplitude verlaufende Elementarwelle mit der Entfernung r vom Strahler auf Intensitätsverteilung bei der Beugung am Einzelspalt in Richtung der Längsachse
- ►Bilder. Berücksichtigung der Änderung des Feld des Elementaremitters. Längs- und Querachse Intensitätsverteilungen bei der Beugung am Einzelspalt. Brennpunkte.
- 2. ●Simulationsprogramm zum Einzelspaltexperiment mit großen Anzahl von elementaren Lichtwellen
- Simulationsprogramm zum Einzelspaltexperiment mit großen Anzahl von elementaren Lichtwellen. b/λ=20.
- Bilder. Simulationsprogramm zum Einzelspaltexperiment mit großen Anzahl von elementaren Lichtwellen. b/λ=20.
-
4. ►❹ Simulationsprogramme nach Thema: Überlagerung von Wellen ohne Dämpfung aus einem eindimensionalen Array der endlichen Anzahl von Punktquellen, die sich in der Beugungsspalte befinden
- b/λ=2. Verteilung der Intensität der resultierenden Schwingung bei der Interferenz von Wellen ohne Dämpfung, die von einem eindimensionalen Array von Punktquellen emittiert werden
- b/λ=3. Verteilung der Intensität der resultierenden Schwingung bei der Interferenz von Wellen ohne Dämpfung, die von einem eindimensionalen Array von Punktquellen emittiert werden
- b/λ=6. Verteilung der Intensität der resultierenden Schwingung bei der Interferenz von Wellen ohne Dämpfung, die von einem eindimensionalen Array von Punktquellen emittiert werden
- Bilder. Simulation der Beugung am Spalt durch Interferenz der endlichen Anzahl unabhängiger eindimensionaler Emitter, die sich darin befinden
- Veranschaulichung der Änderung des Vektordiagramms der Schwingung des resultierenden Feldes für Punkte auf der Achse des Spaltes.
-
5. ►❺ Simulationsprogramme nach Thema: Überlagerung von Wellen mit Dämpfung aus einem eindimensionalen Array der endlichen Anzahl von Punktquellen, die sich in der Beugungsspalte befinden
- Multiple point source interference of damped waves and single slit diffraction: near, far field/Überlagerung gedämpfter Wellen von vielen Punktquellen und Einzelspaltbeugung: Nah-, Fernfeld.
- Images. Multiple point source interference of damped waves and single slit diffraction/Bilder. Überlagerung gedämpfter Wellen von vielen Punktquellen und Einzelspaltbeugung.
- Images. Multiple point source interference of damped waves and single slit diffraction/Bilder. Überlagerung gedämpfter Wellen von vielen Punktquellen und Einzelspaltbeugung.
- Multiple point source interference of damped waves and single slit diffraction: near, far field. Simulation./Überlagerung gedämpfter Wellen von vielen Punktquellen und Einzelspaltbeugung.
- Images. Multiple point source interference of damped waves and single slit diffraction/Bilder. Überlagerung gedämpfter Wellen von vielen Punktquellen und Einzelspaltbeugung.
-
6. ►❻ 2D- und 3D- visuelle Darstellung der Lichtintensitätsverteilung bei der Wellenüberlagerung von vielen Punktquellen
- Beugung am Spalt: 2D- und 3D- visuelle Darstellung der Lichtintensitätsverteilung bei der Überlagerung von Wellen aus vielen Punktquellen.
- a. Bilder. 2D- und 3D- visuelle Darstellung der Lichtintensitätsverteilung bei der Überlagerung von Wellen aus vielen Punktquellen
- b. 2D- und 3D- visuelle Darstellung der Lichtintensitätsverteilung bei der Überlagerung von Wellen aus vielen Punktquellen
- b. Bilder. 2D- und 3D- visuelle Darstellung der Lichtintensitätsverteilung bei der Überlagerung von Wellen aus vielen Punktquellen
- Beugung am Spalt: Überlagerung der Wellen von mehren Punktwellenquellen. 2D- visuelle, farbliche Darstellung der Lichtintensitätsverteilung.
- Bilder. Intensitätsverteilung als Heatmap hinter einem Spalt.
- Variant 2018. Beugung am Spalt: Überlagerung der Wellen von mehren Punktwellenquellen. 2D- visuelle, farbliche Darstellung der Lichtintensitätsverteilung.
-
7. ►❼ Heatmap hinter einem Einzelspalt.
- Heatmap behind a single slit, represented as a system of point sources of damped waves./Heatmap hinter einem Einzelspalt, die als System von Punktquellen gedämpfter Wellen dargestellt wird.
- Bilder₁ zum Applet ●Heatmap hinter einem Einzelspalt, die als System von Punktquellen gedämpfter Wellen dargestellt wird.
- Bilder₂ zum Applet ●Heatmap hinter einem Einzelspalt, die als System von Punktquellen gedämpfter Wellen dargestellt wird.
- Bilder: Feldverteilung im Nahfeld, Übergangsfeld und Fernfeld eines optischen Spalts
- Intensitätsverteilung an gerade und elliptische Abschnitte der “Wellenfront” hinter einem Einzelspalt, die als System von Punktquellen gedämpfter Wellen dargestellt wird.
- Bilder. Intensitätsverteilung an gerade und elliptische Abschnitte der “Wellenfront” hinter einem Einzelspalt, die als System von Punktquellen gedämpfter Wellen dargestellt wird.
-
8. ●●●●● Ähnliche existierte Materialien: Kreiswellen Überlagerung von zwei Punktquellen
- Interferenz von Schallwellen
- Interferenz am Doppelspalt 3
- Bi uhin iturri. Interferentzia-txantiloia
- Interferenz zweier Kreiswellen mit Zeigern
- interférences ondes circulaires
- Überlagerung von Kreiswellen
- Interferenz zweier Punktquellen
- Young's double slit experiment
- Interferenz zweier Kreiswellen
- Interferenz am Doppelspalt
- Interferenz 3D
- Wave interference
- Wave interference 3D (double slit experiment)
- Wave Interference in 3D
- Doppelspalt mit Wasserwellen
- Das Huygens'sche Prinzip bei der Beugung am Doppelspalt
- Parabel-Wellen
- Parabel-Wellen-Sechsecknetz
- Ellipsen-Wellen
- Das Huygens'sche Prinzip bei der Beugung am Spalt
- Interfernz bei zwei Quellen
- Interferenz zweier Kreiswellen ohne Zeiger
- Interferenz zweier Quellen
- Interferenz 3
- Huygens principle in action - reflection on a parabola
- Überlagerung gleichlaufender Wellen (Sinuskurven/Zeiger)
- Bragg an 4 Ebenen Nahfeld (verändert nach T. Remberg)
- Bragg viele Zentren Nahfeld
- Bragg viele Zentren fern
- Einfachspalt: Erarbeitung des Beugungsbildes über Zeigerketten
- Einfachspalt
- Mehrfachspalt
- Mehrfachspalt mit Zeigern
- Michelson Interferometer mit Zeigern
- Schwebung mit Zeigerkreis
- Reflexionsgitter Ultraschall
- Interferenz zweier Punktquellen
- Überlagerung von Wellen
- Double Slit Diffraction and Interference
- ondes
- Interferenz
- FentesDeYoungEtMotifsDeDiffraction
- Fentes d'Young 1 interfrange
- fentes d'Young 2 visibilité
- fentes d'Young
- Interférence et diffraction
- Interférences à ondes multiples 1
- Double Source Wave Interference
- Das Fermatprinzip - Eine Erklärung mit dem Zeigermodell
- Interféromètre de Michelson visualisé en lame d'air
- Interféromètre de Michelson visualisé en coin d'air
- Spectre cannelé
- Bragg mit Intensitätsanzeige
- Linearer Potentialtopf mit Zeigern
- Bragg-Reflektion
- Bragg mit Einzelfrequenzspektrum
- Two slit phase difference
- 3 and 4 slit interference
- Michael Rode – Physik
- Brechung Cornu
- Double Slit Interference
- Brechung Wellenlänge ZeCornu
- Brechung Wellenlänge Zeiger
- Überlagerung gegenläufiger Wellen
- Versuchsaufbau -- Ultraschall
- Fresnel
- Beleuchtungsspalt
- Brechung, erklärt mit Cornu-Spirale
- Doppelspalt Konflikt
- Poisson-Fleck
- Interferenz am Beugungsgitter
- Interferenz durch Beugung am Doppelspalt
- Beugung und Interferenz am Doppelspalt
- Beugung am Doppelspalt
- Beugung am Doppelspalt
- Thin Film Interference
- Thin Film Interference
- Thin Film Interference
- Basic Wave Properties
- Wave Pulse Interference
- Zeigeraddition und Intensität beim Gitter
- Zweidimensionale Wellen
- Diffraction par une fente fine
- Diffraction par deux fentes fines
- Diffraction par N fentes fines
- Diffraction par une fente fine
- Fourier et 3D
- Exterior Angles -- Polygons
- Bilder
- Mehrfachspalt/Beugungsgitter
- Huygens 3D
- Huygenssches Prinzip
- Untersuchung der Intensitätsverteilung an Mehrfachspalten
- Huygens'sches Prinzip bei Kreiswellen
- Kreiswelle
- Huygens'sches Prinzip
- Intensitätsverteilung
- Interférences produites par 2 sources ponctuelles
- Diffraction Grating Laser Lab
- Diffraction Grating
- Onde sinusoïdale circulaire
- Interférences lumineuses - fentes de Young
- Interféromètre de Michelson
- Franges en lumière polychromatique
- Συμβολή Κυμάτων (3-D)
- wav5_συμβολή κυμάτων
- 波紋の重ね合わせ
- 6Ph2 Interférence entre 2 ondes circulaires
- Interferencia de dos ondas superficiales 3D
- Interference
- Interferenza con onde quadre
- Interferenza di onde sferiche
- Diffrazione di onde meccaniche
- Fronti d'onda
- Single slit difraction fringes
- Ondulatória - Experimento de Young
- Cornu Spiral
- Thin Film interference
- Multiple Slit Intereference
- Unbestimmtheit - Mehrzeiger wandern Elektron
- Unbestimmtheit - Mehrzeiger
- Unbestimmtheitsrelation am Interferenzfilter
- Laser – Interferenzfilter
- Hong-Ou-Mandel
- La clotoide
- Ondas circulares 3D
- Κροσσοί συμβολής
- two slit interference with diffraction
- Beugung am Gitter
- Double Slit Interference
- Copia di Sum over paths method
- Refelexion QED Cornu-Spirale
- Interferenz Kreiswellen
- Reflexion von Wellen
- Konstruktive Interferenz am Doppelspalt
- Diffraction Grating
- Interferenz am Gitter
- Interfenz am Gitter
- Принцип наименьшего действия Ферма
- Interférences à ondes multiples 2 (pas du réseau)
- Michelson-Interferometer
- visible spectrum of light
- Übergangsschatten Lichtleiste
- ссылка между файлaмi
- Youngův pokus 1801
- schwingende Boje 3D
- Gerade Wellenfront - Huygenssches Prinzip
- Interferens ljud två högtalare
- Fysik 2 Heureka kapitel 9 Exempel 5 två högtalare 100 cm 90 cm 50 cm
- Etude des fentes d'Young
- Beugung am Kohlenstoff-Ring
- Interferenza di Young
- Interferenz2d
- Ondas. Interferencias por una rendija
- 20220620_interferenz_2quellen
- Unbestimmtheitsrelation in der Zeigerdarstellung
- Einzelspalt
- Single-slit path length difference model - flat screen projection
- Single-slit path length difference model on a sphere project
- Double-slit simulation - Fraunhofer diffraction
- Fysik 2 interferens ljus Heureka Kap 11
- Coherent wave interference
- Zwei-Quellenwelle
- Wellengang
- Interferenz zweier gleichphasiger Erreger, Zeigerdiagramm
- Doppelspalt aus zwei Einfachspalten
- Интерференция механических волн от двух источников в 3D
- Интерференционная картина
- 2 triangles dans un rectangle
- Beugungsmuster - Spalt - Gitter
- interferens nodlinjer buklinjer våglängd , avstånd d två punktkällor A och B
- Difrakce na N štěrbinách (Fraunhoferova) -- verse 1
- Difrakce na N štěrbinách (Fraunhoferova) -- verse 2
- Fraunhofer - N štěrbin - bez započítání šířky štěrbin - I_rel
-
9. GBOOK
- GeoGebra Book. Simulationsprogrammen zum Thema: Intensität vieler interferierender Punktquellen
1. Wellenüberlagerung von vielen Punktquellen
Roman Chijner, Jun 25, 2018

Multiple source interference /Wellenüberlagerung von vielen Punktquellen https://www.geogebra.org/m/fzshjdzu
Table of Contents
- ►❶ Interferenz zweier Kreiswellen. Wasserwellen Simulation.
- 1.1 Video. Simulation der Interferenz zweier Kreiswellen. Wasserwellen Simulation.
- 1.2 Simulation von Wellenausbreitung und -interferenz zweier Kugelwellen im 2-dimensionalen Raum
- 1.3 Simulation der Interferenz von zwei kreisförmigen Wellen gleicher Wellenlänge und Amplitude(gif)
- 1.4a Erweiterte Version. Simulation der Interferenz von zwei kreisförmigen Wellen gleicher Wellenlänge und Amplitude
- 1.4b Erweiterte Version. Simulation der Interferenz zweier Kreiswellen (großer Bildschirm)
- 1.5 Die räumliche Intensitätsverteilung bei der Interferenz von zwei kreisförmigen Wellen gleicher Wellenlänge und Amplitude
- 1.6 Bilder. Simulation der Interferenz zweier Kreiswellen. Wasserwellen Simulation
- Interferenz zweier Kreiswellen. Wasserwellen Simulation.
- Wellen ohne Dissipation aus zwei unabhängigen Lichtquellen erzeugen eine Interferenz.
- Bildung des resultierenden Feldes (mit Knoten- und Bauchlinien) durch Interferenz zweier Elementarwellen
- Wellen aus zwei nicht gedämpften bzw. gedämpften Schwingungsquellen erzeugen eine Interferenz
- Bilder: Wellen aus zwei nicht gedämpften bzw. gedämpften Schwingungsquellen erzeugen eine Interferenz.
- ►❷ Simulationsprogrammen zum Thema: Intensität vieler interferierender Punktquellen, die sich an den Eckpunkten gleichseitiger Polygone befinden
- Die räumliche Intensitätsverteilung der resultierenden Schwingung bei der Interferenz von n-kreisförmigen Wellen an der Wasseroberfläche
- Die räumliche Intensitätsverteilung der resultierenden Schwingung bei der Interferenz von 6-kreisförmigen Wellen an der Wasseroberfläche
- Die räumliche Intensitätsverteilung der resultierenden Schwingung bei der Interferenz von 7-kreisförmigen Wellen an der Wasseroberfläche
- Bilder. Intensität vieler interferierender Punktquellen, die sich an den Eckpunkten gleichseitiger Polygone befinden
- ►❸ Berücksichtigung der Änderung des Feld des Elementaremitters.
- Simulationsprogramm zum Einzelspaltexperiment mit großen Anzahl von elementaren Lichtwellen. b/λ=10.
- Einfluss der Abnahme der Schwingungsamplitude verlaufende Elementarwelle mit der Entfernung r vom Strahler auf Intensitätsverteilung bei der Beugung am Einzelspalt in Richtung der Längsachse
- ►Bilder. Berücksichtigung der Änderung des Feld des Elementaremitters. Längs- und Querachse Intensitätsverteilungen bei der Beugung am Einzelspalt. Brennpunkte.
- 2. ●Simulationsprogramm zum Einzelspaltexperiment mit großen Anzahl von elementaren Lichtwellen
- Simulationsprogramm zum Einzelspaltexperiment mit großen Anzahl von elementaren Lichtwellen. b/λ=20.
- Bilder. Simulationsprogramm zum Einzelspaltexperiment mit großen Anzahl von elementaren Lichtwellen. b/λ=20.
- ►❹ Simulationsprogramme nach Thema: Überlagerung von Wellen ohne Dämpfung aus einem eindimensionalen Array der endlichen Anzahl von Punktquellen, die sich in der Beugungsspalte befinden
- b/λ=2. Verteilung der Intensität der resultierenden Schwingung bei der Interferenz von Wellen ohne Dämpfung, die von einem eindimensionalen Array von Punktquellen emittiert werden
- b/λ=3. Verteilung der Intensität der resultierenden Schwingung bei der Interferenz von Wellen ohne Dämpfung, die von einem eindimensionalen Array von Punktquellen emittiert werden
- b/λ=6. Verteilung der Intensität der resultierenden Schwingung bei der Interferenz von Wellen ohne Dämpfung, die von einem eindimensionalen Array von Punktquellen emittiert werden
- Bilder. Simulation der Beugung am Spalt durch Interferenz der endlichen Anzahl unabhängiger eindimensionaler Emitter, die sich darin befinden
- Veranschaulichung der Änderung des Vektordiagramms der Schwingung des resultierenden Feldes für Punkte auf der Achse des Spaltes.
- ►❺ Simulationsprogramme nach Thema: Überlagerung von Wellen mit Dämpfung aus einem eindimensionalen Array der endlichen Anzahl von Punktquellen, die sich in der Beugungsspalte befinden
- Multiple point source interference of damped waves and single slit diffraction: near, far field/Überlagerung gedämpfter Wellen von vielen Punktquellen und Einzelspaltbeugung: Nah-, Fernfeld.
- Images. Multiple point source interference of damped waves and single slit diffraction/Bilder. Überlagerung gedämpfter Wellen von vielen Punktquellen und Einzelspaltbeugung.
- Images. Multiple point source interference of damped waves and single slit diffraction/Bilder. Überlagerung gedämpfter Wellen von vielen Punktquellen und Einzelspaltbeugung.
- Multiple point source interference of damped waves and single slit diffraction: near, far field. Simulation./Überlagerung gedämpfter Wellen von vielen Punktquellen und Einzelspaltbeugung.
- Images. Multiple point source interference of damped waves and single slit diffraction/Bilder. Überlagerung gedämpfter Wellen von vielen Punktquellen und Einzelspaltbeugung.
- ►❻ 2D- und 3D- visuelle Darstellung der Lichtintensitätsverteilung bei der Wellenüberlagerung von vielen Punktquellen
- Beugung am Spalt: 2D- und 3D- visuelle Darstellung der Lichtintensitätsverteilung bei der Überlagerung von Wellen aus vielen Punktquellen.
- a. Bilder. 2D- und 3D- visuelle Darstellung der Lichtintensitätsverteilung bei der Überlagerung von Wellen aus vielen Punktquellen
- b. 2D- und 3D- visuelle Darstellung der Lichtintensitätsverteilung bei der Überlagerung von Wellen aus vielen Punktquellen
- b. Bilder. 2D- und 3D- visuelle Darstellung der Lichtintensitätsverteilung bei der Überlagerung von Wellen aus vielen Punktquellen
- Beugung am Spalt: Überlagerung der Wellen von mehren Punktwellenquellen. 2D- visuelle, farbliche Darstellung der Lichtintensitätsverteilung.
- Bilder. Intensitätsverteilung als Heatmap hinter einem Spalt.
- Variant 2018. Beugung am Spalt: Überlagerung der Wellen von mehren Punktwellenquellen. 2D- visuelle, farbliche Darstellung der Lichtintensitätsverteilung.
- ►❼ Heatmap hinter einem Einzelspalt.
- Heatmap behind a single slit, represented as a system of point sources of damped waves./Heatmap hinter einem Einzelspalt, die als System von Punktquellen gedämpfter Wellen dargestellt wird.
- Bilder₁ zum Applet ●Heatmap hinter einem Einzelspalt, die als System von Punktquellen gedämpfter Wellen dargestellt wird.
- Bilder₂ zum Applet ●Heatmap hinter einem Einzelspalt, die als System von Punktquellen gedämpfter Wellen dargestellt wird.
- Bilder: Feldverteilung im Nahfeld, Übergangsfeld und Fernfeld eines optischen Spalts
- Intensitätsverteilung an gerade und elliptische Abschnitte der “Wellenfront” hinter einem Einzelspalt, die als System von Punktquellen gedämpfter Wellen dargestellt wird.
- Bilder. Intensitätsverteilung an gerade und elliptische Abschnitte der “Wellenfront” hinter einem Einzelspalt, die als System von Punktquellen gedämpfter Wellen dargestellt wird.
- ●●●●● Ähnliche existierte Materialien: Kreiswellen Überlagerung von zwei Punktquellen
- Interferenz von Schallwellen
- Interferenz am Doppelspalt 3
- Bi uhin iturri. Interferentzia-txantiloia
- Interferenz zweier Kreiswellen mit Zeigern
- interférences ondes circulaires
- Überlagerung von Kreiswellen
- Interferenz zweier Punktquellen
- Young's double slit experiment
- Interferenz zweier Kreiswellen
- Interferenz am Doppelspalt
- Interferenz 3D
- Wave interference
- Wave interference 3D (double slit experiment)
- Wave Interference in 3D
- Doppelspalt mit Wasserwellen
- Das Huygens'sche Prinzip bei der Beugung am Doppelspalt
- Parabel-Wellen
- Parabel-Wellen-Sechsecknetz
- Ellipsen-Wellen
- Das Huygens'sche Prinzip bei der Beugung am Spalt
- Interfernz bei zwei Quellen
- Interferenz zweier Kreiswellen ohne Zeiger
- Interferenz zweier Quellen
- Interferenz 3
- Huygens principle in action - reflection on a parabola
- Überlagerung gleichlaufender Wellen (Sinuskurven/Zeiger)
- Bragg an 4 Ebenen Nahfeld (verändert nach T. Remberg)
- Bragg viele Zentren Nahfeld
- Bragg viele Zentren fern
- Einfachspalt: Erarbeitung des Beugungsbildes über Zeigerketten
- Einfachspalt
- Mehrfachspalt
- Mehrfachspalt mit Zeigern
- Michelson Interferometer mit Zeigern
- Schwebung mit Zeigerkreis
- Reflexionsgitter Ultraschall
- Interferenz zweier Punktquellen
- Überlagerung von Wellen
- Double Slit Diffraction and Interference
- ondes
- Interferenz
- FentesDeYoungEtMotifsDeDiffraction
- Fentes d'Young 1 interfrange
- fentes d'Young 2 visibilité
- fentes d'Young
- Interférence et diffraction
- Interférences à ondes multiples 1
- Double Source Wave Interference
- Das Fermatprinzip - Eine Erklärung mit dem Zeigermodell
- Interféromètre de Michelson visualisé en lame d'air
- Interféromètre de Michelson visualisé en coin d'air
- Spectre cannelé
- Bragg mit Intensitätsanzeige
- Linearer Potentialtopf mit Zeigern
- Bragg-Reflektion
- Bragg mit Einzelfrequenzspektrum
- Two slit phase difference
- 3 and 4 slit interference
- Michael Rode – Physik
- Brechung Cornu
- Double Slit Interference
- Brechung Wellenlänge ZeCornu
- Brechung Wellenlänge Zeiger
- Überlagerung gegenläufiger Wellen
- Versuchsaufbau -- Ultraschall
- Fresnel
- Beleuchtungsspalt
- Brechung, erklärt mit Cornu-Spirale
- Doppelspalt Konflikt
- Poisson-Fleck
- Interferenz am Beugungsgitter
- Interferenz durch Beugung am Doppelspalt
- Beugung und Interferenz am Doppelspalt
- Beugung am Doppelspalt
- Beugung am Doppelspalt
- Thin Film Interference
- Thin Film Interference
- Thin Film Interference
- Basic Wave Properties
- Wave Pulse Interference
- Zeigeraddition und Intensität beim Gitter
- Zweidimensionale Wellen
- Diffraction par une fente fine
- Diffraction par deux fentes fines
- Diffraction par N fentes fines
- Diffraction par une fente fine
- Fourier et 3D
- Exterior Angles -- Polygons
- Bilder
- Mehrfachspalt/Beugungsgitter
- Huygens 3D
- Huygenssches Prinzip
- Untersuchung der Intensitätsverteilung an Mehrfachspalten
- Huygens'sches Prinzip bei Kreiswellen
- Kreiswelle
- Huygens'sches Prinzip
- Intensitätsverteilung
- Interférences produites par 2 sources ponctuelles
- Diffraction Grating Laser Lab
- Diffraction Grating
- Onde sinusoïdale circulaire
- Interférences lumineuses - fentes de Young
- Interféromètre de Michelson
- Franges en lumière polychromatique
- Συμβολή Κυμάτων (3-D)
- wav5_συμβολή κυμάτων
- 波紋の重ね合わせ
- 6Ph2 Interférence entre 2 ondes circulaires
- Interferencia de dos ondas superficiales 3D
- Interference
- Interferenza con onde quadre
- Interferenza di onde sferiche
- Diffrazione di onde meccaniche
- Fronti d'onda
- Single slit difraction fringes
- Ondulatória - Experimento de Young
- Cornu Spiral
- Thin Film interference
- Multiple Slit Intereference
- Unbestimmtheit - Mehrzeiger wandern Elektron
- Unbestimmtheit - Mehrzeiger
- Unbestimmtheitsrelation am Interferenzfilter
- Laser – Interferenzfilter
- Hong-Ou-Mandel
- La clotoide
- Ondas circulares 3D
- Κροσσοί συμβολής
- two slit interference with diffraction
- Beugung am Gitter
- Double Slit Interference
- Copia di Sum over paths method
- Refelexion QED Cornu-Spirale
- Interferenz Kreiswellen
- Reflexion von Wellen
- Konstruktive Interferenz am Doppelspalt
- Diffraction Grating
- Interferenz am Gitter
- Interfenz am Gitter
- Принцип наименьшего действия Ферма
- Interférences à ondes multiples 2 (pas du réseau)
- Michelson-Interferometer
- visible spectrum of light
- Übergangsschatten Lichtleiste
- ссылка между файлaмi
- Youngův pokus 1801
- schwingende Boje 3D
- Gerade Wellenfront - Huygenssches Prinzip
- Interferens ljud två högtalare
- Fysik 2 Heureka kapitel 9 Exempel 5 två högtalare 100 cm 90 cm 50 cm
- Etude des fentes d'Young
- Beugung am Kohlenstoff-Ring
- Interferenza di Young
- Interferenz2d
- Ondas. Interferencias por una rendija
- 20220620_interferenz_2quellen
- Unbestimmtheitsrelation in der Zeigerdarstellung
- Einzelspalt
- Single-slit path length difference model - flat screen projection
- Single-slit path length difference model on a sphere project
- Double-slit simulation - Fraunhofer diffraction
- Fysik 2 interferens ljus Heureka Kap 11
- Coherent wave interference
- Zwei-Quellenwelle
- Wellengang
- Interferenz zweier gleichphasiger Erreger, Zeigerdiagramm
- Doppelspalt aus zwei Einfachspalten
- Интерференция механических волн от двух источников в 3D
- Интерференционная картина
- 2 triangles dans un rectangle
- Beugungsmuster - Spalt - Gitter
- interferens nodlinjer buklinjer våglängd , avstånd d två punktkällor A och B
- Difrakce na N štěrbinách (Fraunhoferova) -- verse 1
- Difrakce na N štěrbinách (Fraunhoferova) -- verse 2
- Fraunhofer - N štěrbin - bez započítání šířky štěrbin - I_rel
- GBOOK
- GeoGebra Book. Simulationsprogrammen zum Thema: Intensität vieler interferierender Punktquellen
►❶ Interferenz zweier Kreiswellen. Wasserwellen Simulation.
Simulation → Überlagerung/Interferenz zweier Kreiswellen erzeugt eine Oberfläche, die durch Knoten und Schwingungsbäuche gekennzeichnet ist.
-
1. 1.1 Video. Simulation der Interferenz zweier Kreiswellen. Wasserwellen Simulation.
-
2. 1.2 Simulation von Wellenausbreitung und -interferenz zweier Kugelwellen im 2-dimensionalen Raum
-
3. 1.3 Simulation der Interferenz von zwei kreisförmigen Wellen gleicher Wellenlänge und Amplitude(gif)
-
4. 1.4a Erweiterte Version. Simulation der Interferenz von zwei kreisförmigen Wellen gleicher Wellenlänge und Amplitude
-
5. 1.4b Erweiterte Version. Simulation der Interferenz zweier Kreiswellen (großer Bildschirm)
-
6. 1.5 Die räumliche Intensitätsverteilung bei der Interferenz von zwei kreisförmigen Wellen gleicher Wellenlänge und Amplitude
-
7. 1.6 Bilder. Simulation der Interferenz zweier Kreiswellen. Wasserwellen Simulation
-
8. Interferenz zweier Kreiswellen. Wasserwellen Simulation.
-
9. Wellen ohne Dissipation aus zwei unabhängigen Lichtquellen erzeugen eine Interferenz.
-
10. Bildung des resultierenden Feldes (mit Knoten- und Bauchlinien) durch Interferenz zweier Elementarwellen
-
11. Wellen aus zwei nicht gedämpften bzw. gedämpften Schwingungsquellen erzeugen eine Interferenz
-
12. Bilder: Wellen aus zwei nicht gedämpften bzw. gedämpften Schwingungsquellen erzeugen eine Interferenz.
1.1 Video. Simulation der Interferenz zweier Kreiswellen. Wasserwellen Simulation.



►❷ Simulationsprogrammen zum Thema: Intensität vieler interferierender Punktquellen, die sich an den Eckpunkten gleichseitiger Polygone befinden
-
1. Die räumliche Intensitätsverteilung der resultierenden Schwingung bei der Interferenz von n-kreisförmigen Wellen an der Wasseroberfläche
-
2. Die räumliche Intensitätsverteilung der resultierenden Schwingung bei der Interferenz von 6-kreisförmigen Wellen an der Wasseroberfläche
-
3. Die räumliche Intensitätsverteilung der resultierenden Schwingung bei der Interferenz von 7-kreisförmigen Wellen an der Wasseroberfläche
-
4. Bilder. Intensität vieler interferierender Punktquellen, die sich an den Eckpunkten gleichseitiger Polygone befinden
Die räumliche Intensitätsverteilung der resultierenden Schwingung bei der Interferenz von n-kreisförmigen Wellen an der Wasseroberfläche


Isolinien der relativen Verteilung der Lichtintensität des Interferenzmusters, die durch 3 -Kreiswellen mit gleicher Länge und Amplitude erzeugt werden.

Einige Extrempunkte der Oberfläche der relativen Schwingungsintensität der resultierenden Schwingung an der Wasseroberfläche


►❸ Berücksichtigung der Änderung des Feld des Elementaremitters.
-
1. Simulationsprogramm zum Einzelspaltexperiment mit großen Anzahl von elementaren Lichtwellen. b/λ=10.
-
2. Einfluss der Abnahme der Schwingungsamplitude verlaufende Elementarwelle mit der Entfernung r vom Strahler auf Intensitätsverteilung bei der Beugung am Einzelspalt in Richtung der Längsachse
-
3. ►Bilder. Berücksichtigung der Änderung des Feld des Elementaremitters. Längs- und Querachse Intensitätsverteilungen bei der Beugung am Einzelspalt. Brennpunkte.
-
4. 2. ●Simulationsprogramm zum Einzelspaltexperiment mit großen Anzahl von elementaren Lichtwellen
-
5. Simulationsprogramm zum Einzelspaltexperiment mit großen Anzahl von elementaren Lichtwellen. b/λ=20.
-
6. Bilder. Simulationsprogramm zum Einzelspaltexperiment mit großen Anzahl von elementaren Lichtwellen. b/λ=20.
Simulationsprogramm zum Einzelspaltexperiment mit großen Anzahl von elementaren Lichtwellen. b/λ=10.





►❹ Simulationsprogramme nach Thema: Überlagerung von Wellen ohne Dämpfung aus einem eindimensionalen Array der endlichen Anzahl von Punktquellen, die sich in der Beugungsspalte befinden
-
1. b/λ=2. Verteilung der Intensität der resultierenden Schwingung bei der Interferenz von Wellen ohne Dämpfung, die von einem eindimensionalen Array von Punktquellen emittiert werden
-
2. b/λ=3. Verteilung der Intensität der resultierenden Schwingung bei der Interferenz von Wellen ohne Dämpfung, die von einem eindimensionalen Array von Punktquellen emittiert werden
-
3. b/λ=6. Verteilung der Intensität der resultierenden Schwingung bei der Interferenz von Wellen ohne Dämpfung, die von einem eindimensionalen Array von Punktquellen emittiert werden
-
4. Bilder. Simulation der Beugung am Spalt durch Interferenz der endlichen Anzahl unabhängiger eindimensionaler Emitter, die sich darin befinden
-
5. Veranschaulichung der Änderung des Vektordiagramms der Schwingung des resultierenden Feldes für Punkte auf der Achse des Spaltes.
b/λ=2. Verteilung der Intensität der resultierenden Schwingung bei der Interferenz von Wellen ohne Dämpfung, die von einem eindimensionalen Array von Punktquellen emittiert werden



►❺ Simulationsprogramme nach Thema: Überlagerung von Wellen mit Dämpfung aus einem eindimensionalen Array der endlichen Anzahl von Punktquellen, die sich in der Beugungsspalte befinden
-
1. Multiple point source interference of damped waves and single slit diffraction: near, far field/Überlagerung gedämpfter Wellen von vielen Punktquellen und Einzelspaltbeugung: Nah-, Fernfeld.
-
2. Images. Multiple point source interference of damped waves and single slit diffraction/Bilder. Überlagerung gedämpfter Wellen von vielen Punktquellen und Einzelspaltbeugung.
-
3. Images. Multiple point source interference of damped waves and single slit diffraction/Bilder. Überlagerung gedämpfter Wellen von vielen Punktquellen und Einzelspaltbeugung.
-
4. Multiple point source interference of damped waves and single slit diffraction: near, far field. Simulation./Überlagerung gedämpfter Wellen von vielen Punktquellen und Einzelspaltbeugung.
-
5. Images. Multiple point source interference of damped waves and single slit diffraction/Bilder. Überlagerung gedämpfter Wellen von vielen Punktquellen und Einzelspaltbeugung.
Multiple point source interference of damped waves and single slit diffraction: near, far field/Überlagerung gedämpfter Wellen von vielen Punktquellen und Einzelspaltbeugung: Nah-, Fernfeld.



►❻ 2D- und 3D- visuelle Darstellung der Lichtintensitätsverteilung bei der Wellenüberlagerung von vielen Punktquellen
Darstellung des Beugungsphänomens hinter einem Spalt in Form einer räumlichen Oberfläche f(x,y) der Schwingungsintensität der vielen überlappenden Elementarwellen. Simulation → Überlagerung/Interferenz von vielen Kreiswellen erzeugt eine Oberfläche, die durch Knoten und Schwingungsbäuche gekennzeichnet ist. Sie beschreibt das Phänomen der Beugung hinter einem Spalt mit charakteristischen Beugungsbereichen: Nah-, Übergangs- und Fernbereich . Die resultierende Oberfläche wird als Heatmap visualisiert. In einem Fall sind die Höhenlinien dieser Oberfläche gefärbt, in der anderen wird die Färbung durch direktes Abtasten ihrer x-y-Projektion durchgeführt.
-
1. Beugung am Spalt: 2D- und 3D- visuelle Darstellung der Lichtintensitätsverteilung bei der Überlagerung von Wellen aus vielen Punktquellen.
-
2. a. Bilder. 2D- und 3D- visuelle Darstellung der Lichtintensitätsverteilung bei der Überlagerung von Wellen aus vielen Punktquellen
-
3. b. 2D- und 3D- visuelle Darstellung der Lichtintensitätsverteilung bei der Überlagerung von Wellen aus vielen Punktquellen
-
4. b. Bilder. 2D- und 3D- visuelle Darstellung der Lichtintensitätsverteilung bei der Überlagerung von Wellen aus vielen Punktquellen
-
5. Beugung am Spalt: Überlagerung der Wellen von mehren Punktwellenquellen. 2D- visuelle, farbliche Darstellung der Lichtintensitätsverteilung.
-
6. Bilder. Intensitätsverteilung als Heatmap hinter einem Spalt.
-
7. Variant 2018. Beugung am Spalt: Überlagerung der Wellen von mehren Punktwellenquellen. 2D- visuelle, farbliche Darstellung der Lichtintensitätsverteilung.
Beugung am Spalt: 2D- und 3D- visuelle Darstellung der Lichtintensitätsverteilung bei der Überlagerung von Wellen aus vielen Punktquellen.


►❼ Heatmap hinter einem Einzelspalt.
-
1. Heatmap behind a single slit, represented as a system of point sources of damped waves./Heatmap hinter einem Einzelspalt, die als System von Punktquellen gedämpfter Wellen dargestellt wird.
-
2. Bilder₁ zum Applet ●Heatmap hinter einem Einzelspalt, die als System von Punktquellen gedämpfter Wellen dargestellt wird.
-
3. Bilder₂ zum Applet ●Heatmap hinter einem Einzelspalt, die als System von Punktquellen gedämpfter Wellen dargestellt wird.
-
4. Bilder: Feldverteilung im Nahfeld, Übergangsfeld und Fernfeld eines optischen Spalts
-
5. Intensitätsverteilung an gerade und elliptische Abschnitte der “Wellenfront” hinter einem Einzelspalt, die als System von Punktquellen gedämpfter Wellen dargestellt wird.
-
6. Bilder. Intensitätsverteilung an gerade und elliptische Abschnitte der “Wellenfront” hinter einem Einzelspalt, die als System von Punktquellen gedämpfter Wellen dargestellt wird.
Heatmap behind a single slit, represented as a system of point sources of damped waves./Heatmap hinter einem Einzelspalt, die als System von Punktquellen gedämpfter Wellen dargestellt wird.


b/λ=3




b/λ=10



●●●●● Ähnliche existierte Materialien: Kreiswellen Überlagerung von zwei Punktquellen
-
1. Interferenz von Schallwellen
-
2. Interferenz am Doppelspalt 3
-
3. Bi uhin iturri. Interferentzia-txantiloia
-
4. Interferenz zweier Kreiswellen mit Zeigern
-
5. interférences ondes circulaires
-
6. Überlagerung von Kreiswellen
-
7. Interferenz zweier Punktquellen
-
8. Young's double slit experiment
-
9. Interferenz zweier Kreiswellen
-
10. Interferenz am Doppelspalt
-
11. Interferenz 3D
-
12. Wave interference
-
13. Wave interference 3D (double slit experiment)
-
14. Wave Interference in 3D
-
15. Doppelspalt mit Wasserwellen
-
16. Das Huygens'sche Prinzip bei der Beugung am Doppelspalt
-
17. Parabel-Wellen
-
18. Parabel-Wellen-Sechsecknetz
-
19. Ellipsen-Wellen
-
20. Das Huygens'sche Prinzip bei der Beugung am Spalt
-
21. Interfernz bei zwei Quellen
-
22. Interferenz zweier Kreiswellen ohne Zeiger
-
23. Interferenz zweier Quellen
-
24. Interferenz 3
-
25. Huygens principle in action - reflection on a parabola
-
26. Überlagerung gleichlaufender Wellen (Sinuskurven/Zeiger)
-
27. Bragg an 4 Ebenen Nahfeld (verändert nach T. Remberg)
-
28. Bragg viele Zentren Nahfeld
-
29. Bragg viele Zentren fern
-
30. Einfachspalt: Erarbeitung des Beugungsbildes über Zeigerketten
-
31. Einfachspalt
-
32. Mehrfachspalt
-
33. Mehrfachspalt mit Zeigern
-
34. Michelson Interferometer mit Zeigern
-
35. Schwebung mit Zeigerkreis
-
36. Reflexionsgitter Ultraschall
-
37. Interferenz zweier Punktquellen
-
38. Überlagerung von Wellen
-
39. Double Slit Diffraction and Interference
-
40. ondes
-
41. Interferenz
-
42. FentesDeYoungEtMotifsDeDiffraction
-
43. Fentes d'Young 1 interfrange
-
44. fentes d'Young 2 visibilité
-
45. fentes d'Young
-
46. Interférence et diffraction
-
47. Interférences à ondes multiples 1
-
48. Double Source Wave Interference
-
49. Das Fermatprinzip - Eine Erklärung mit dem Zeigermodell
-
50. Interféromètre de Michelson visualisé en lame d'air
-
51. Interféromètre de Michelson visualisé en coin d'air
-
52. Spectre cannelé
-
53. Bragg mit Intensitätsanzeige
-
54. Linearer Potentialtopf mit Zeigern
-
55. Bragg-Reflektion
-
56. Bragg mit Einzelfrequenzspektrum
-
57. Two slit phase difference
-
58. 3 and 4 slit interference
-
59. Michael Rode – Physik
-
60. Brechung Cornu
-
61. Double Slit Interference
-
62. Brechung Wellenlänge ZeCornu
-
63. Brechung Wellenlänge Zeiger
-
64. Überlagerung gegenläufiger Wellen
-
65. Versuchsaufbau -- Ultraschall
-
66. Fresnel
-
67. Beleuchtungsspalt
-
68. Brechung, erklärt mit Cornu-Spirale
-
69. Doppelspalt Konflikt
-
70. Poisson-Fleck
-
71. Interferenz am Beugungsgitter
-
72. Interferenz durch Beugung am Doppelspalt
-
73. Beugung und Interferenz am Doppelspalt
-
74. Beugung am Doppelspalt
-
75. Beugung am Doppelspalt
-
76. Thin Film Interference
-
77. Thin Film Interference
-
78. Thin Film Interference
-
79. Basic Wave Properties
-
80. Wave Pulse Interference
-
81. Zeigeraddition und Intensität beim Gitter
-
82. Zweidimensionale Wellen
-
83. Diffraction par une fente fine
-
84. Diffraction par deux fentes fines
-
85. Diffraction par N fentes fines
-
86. Diffraction par une fente fine
-
87. Fourier et 3D
-
88. Exterior Angles -- Polygons
-
89. Bilder
-
90. Mehrfachspalt/Beugungsgitter
-
91. Huygens 3D
-
92. Huygenssches Prinzip
-
93. Untersuchung der Intensitätsverteilung an Mehrfachspalten
-
94. Huygens'sches Prinzip bei Kreiswellen
-
95. Kreiswelle
-
96. Huygens'sches Prinzip
-
97. Intensitätsverteilung
-
98. Interférences produites par 2 sources ponctuelles
-
99. Diffraction Grating Laser Lab
-
100. Diffraction Grating
-
101. Onde sinusoïdale circulaire
-
102. Interférences lumineuses - fentes de Young
-
103. Interféromètre de Michelson
-
104. Franges en lumière polychromatique
-
105. Συμβολή Κυμάτων (3-D)
-
106. wav5_συμβολή κυμάτων
-
107. 波紋の重ね合わせ
-
108. 6Ph2 Interférence entre 2 ondes circulaires
-
109. Interferencia de dos ondas superficiales 3D
-
110. Interference
-
111. Interferenza con onde quadre
-
112. Interferenza di onde sferiche
-
113. Diffrazione di onde meccaniche
-
114. Fronti d'onda
-
115. Single slit difraction fringes
-
116. Ondulatória - Experimento de Young
-
117. Cornu Spiral
-
118. Thin Film interference
-
119. Multiple Slit Intereference
-
120. Unbestimmtheit - Mehrzeiger wandern Elektron
-
121. Unbestimmtheit - Mehrzeiger
-
122. Unbestimmtheitsrelation am Interferenzfilter
-
123. Laser – Interferenzfilter
-
124. Hong-Ou-Mandel
-
125. La clotoide
-
126. Ondas circulares 3D
-
127. Κροσσοί συμβολής
-
128. two slit interference with diffraction
-
129. Beugung am Gitter
-
130. Double Slit Interference
-
131. Copia di Sum over paths method
-
132. Refelexion QED Cornu-Spirale
-
133. Interferenz Kreiswellen
-
134. Reflexion von Wellen
-
135. Konstruktive Interferenz am Doppelspalt
-
136. Diffraction Grating
-
137. Interferenz am Gitter
-
138. Interfenz am Gitter
-
139. Принцип наименьшего действия Ферма
-
140. Interférences à ondes multiples 2 (pas du réseau)
-
141. Michelson-Interferometer
-
142. visible spectrum of light
-
143. Übergangsschatten Lichtleiste
-
144. ссылка между файлaмi
-
145. Youngův pokus 1801
-
146. schwingende Boje 3D
-
147. Gerade Wellenfront - Huygenssches Prinzip
-
148. Interferens ljud två högtalare
-
149. Fysik 2 Heureka kapitel 9 Exempel 5 två högtalare 100 cm 90 cm 50 cm
-
150. Etude des fentes d'Young
-
151. Beugung am Kohlenstoff-Ring
-
152. Interferenza di Young
-
153. Interferenz2d
-
154. Ondas. Interferencias por una rendija
-
155. 20220620_interferenz_2quellen
-
156. Unbestimmtheitsrelation in der Zeigerdarstellung
-
157. Einzelspalt
-
158. Single-slit path length difference model - flat screen projection
-
159. Single-slit path length difference model on a sphere project
-
160. Double-slit simulation - Fraunhofer diffraction
-
161. Fysik 2 interferens ljus Heureka Kap 11
-
162. Coherent wave interference
-
163. Zwei-Quellenwelle
-
164. Wellengang
-
165. Interferenz zweier gleichphasiger Erreger, Zeigerdiagramm
-
166. Doppelspalt aus zwei Einfachspalten
-
167. Интерференция механических волн от двух источников в 3D
-
168. Интерференционная картина
-
169. 2 triangles dans un rectangle
-
170. Beugungsmuster - Spalt - Gitter
-
171. interferens nodlinjer buklinjer våglängd , avstånd d två punktkällor A och B
-
172. Difrakce na N štěrbinách (Fraunhoferova) -- verse 1
-
173. Difrakce na N štěrbinách (Fraunhoferova) -- verse 2
-
174. Fraunhofer - N štěrbin - bez započítání šířky štěrbin - I_rel
GeoGebra Book. Simulationsprogrammen zum Thema: Intensität vieler interferierender Punktquellen
| | | |
| | |
![]() | ![]() | |