Gegeben ist eine ganzrationale Funktion [math]f(x)=a*x^n^1+ b*x^n^2+c*x^n^3[/math] mit dem entsprechenden Graphen. [br]Um sich ein Bild von dem Verlauf des Graphen einer ganzrationalen Funktion zu machen, untersucht man, wie sich die Funktion für sehr große und sehr kleine Werte von x verhält.[br]Durch Bewegen der Schieberegler lassen sich die Koeffizienten a, b und c sowie die Potenzen n1, n2 und n3 der ganzrationalen Funktion verändern. [br][br]Aufgabe 1: Beobachte die Auswirkungen auf die Funktionswerte f(x) für sehr kleine und sehr große x-Werte, die sich aus der Veränderung der Koeffizienten und Potenzen ergeben. [br] TIPP: Nutze die Zoomfunktion und verändere zunächst nur die Koeffizienten.[br][br]Aufgabe 2: Formuliere aus deinen Beobachtungen heraus, wie man am Funktionsterm einer ganzrationalen Funktion deren Verhalten für größer und kleiner werdende x-Werte allgemein erkennen kann.[br] TIPP: Man unterscheidet 4 Fälle.