[size=85]Applet: [url=https://www.geogebra.org/m/dqyhaarg]https://www.geogebra.org/m/dqyhaarg[/url][/size]
Feldverteilung im Nahfeld, Übergangsfeld und Fernfeld eines optischen Spalts, der von eine ebene Welle beleuchtet wird: b/λ=5 ⇒[br]~Extremes Feldverteilung entlang der Spaltenachse und Lage der Brennpunkte zusammenfallen: 1,2, ..., ⎿b / λ⏌=5.[br]Im ersten Brennpunkt die Querintensitätsverteilung hat einen Peak, in den zweiten -zwei Peaks und in den fünften - fünf Peaks.[br]~Man kann sehen 5 Strahlen der Interferenzmaxima[br]~Man kann sehen 5 Winkelpositionen der Minima für Fraunhoferbeugung am Spalt