Simulation einer Epidemie im Klassenzimmer

[u][size=150]Informationen über die Unterrichtssequenz[/size][/u][br][br]Fach:       Mathematik[br]Schulstufe:     11 Schulstufe[br]Dauer der Sequenz: 3 Einheiten[br]Technologie:    Keine spezielle erforderlich [br][size=150] [br][u]Thema: Modellerstellung[/u][/size][br][br]Modelle erkennen, Modellerstellung, Einfluss verschiedener Paramter auf das Modell,[br]Rekursiv definierte Folgen[br][br][u][size=150]Vorwissen und Voraussetzungen[/size][/u][br][br][list][*]Indexschreibweise[/*][*]Exponentielles Wachstum mit der Rekursionsformel[/*][/list][br][u][size=150]Lernergebnisse[/size][/u][list][*]Die SchülerInnen sollen anhand einer Simulation ein Modell entwickeln können.[/*][*]Die SchülerInnen sollen Terme entwickeln und interpretieren können.[/*][*]Die SchülerInnen sollen Terme richtig im Diagramm darstellen können.[/*][/list][br][u][size=150]Überprüfen des Lernerfolges[/size][/u][br][br]In der dritten Stunde präsentiert jede Gruppe ihre Ergebnisse und die Überlegungen welche dazu geführt haben.[br]Anschließend wird in der ganzen Klasse über die präsentierten Ergebnisse diskutiert.[u][size=150][br][/size][/u][size=150][size=100]In der nächsten Stunde gibt es dann eine kurze Überprüfung des Stoffgebietes.[/size][/size][u][size=150][br][br]Unterrichtsmethoden[/size][/u][br][br]1.Einheit:[br]Zu Beginn der ersten Einheit wird den Schülern eine kurze Einführung gegeben. In der dieser wird der Arbeitsauftrag erklärt und die Gruppen eingeteilt.[br]Nach dieser kurzen Einführung wird das Spiel in den einzelnen Gruppen für den Rest der Stunde durchgespielt.[br][br]2. Einheit:[br]Kurze Wiederholung der letzten Stunde und dann wird ein Arbeitsblatt ausgeteilt. Dieses sollen die Schüler nun in der jeweiligen Gruppe gemeinsam bearbeiten. Hierbei werden die großen Gruppen der letzten Stunde in kleinere Gruppen unterteilt (etwa 4 Personen pro Gruppe) um effektiveres Arbeiten zu ermöglichen.[br][br]3. Einheit:[br]Fortführen und abschließen des Arbeitsblattes. Anschließend Präsentation der Ergebnisse und am Schluss gemeinsame Diskussion darüber und eine abschließende Sicherung der gesammelten Ergebnisse.[br][br][table][tr][td][b]Zeit (min)[/b][/td][td] [b]Inhalt/Aktivität [/b]   [/td][td][b]Materialien/Methode/Medien[/b][/td][/tr][tr][td]10[/td][td]Einführung und Gruppeneinteilung[/td][td][color=#0000ff][url=https://www.geogebra.org/m/hsFr2MvP]Simulationsanleitung[/url][/color]; Lehrervortrag[/td][/tr][tr][td]40[/td][td]Durchführung der Simulation[/td][td]Simulationsanleitung; Gruppenarbeit[/td][/tr][tr][td]60[/td][td]Arbeitsblatt bearbeiten[/td][td][url=https://www.geogebra.org/m/tWRU2uXJ][color=#0000ff]Arbeitsblatt[/color][/url][color=#0000ff][/color]; Gruppenarbeit[/td][/tr][tr][td]40[br][/td][td]Präsentation und Diskussion in der Klasse[br][/td][td]Ergebnisse; Schülervortrag und anschließendes Lehrer-Schüler-Gespräch[br][/td][/tr][/table][br][br][u][size=150]Materialien[/size][/u][br][br]Für die Durchführung wird die Simulationsanleitung benötigt (+die hierzu benötigten Materialien) und das Arbeitsblatt aus dem Anhang.([color=#0000ff][url=https://www.geogebra.org/m/NSBNAgb3]Spielkarten[/url] ; [url=https://www.geogebra.org/m/aUKp3Deu]Aufzeichnungsblatt[/url][/color])[br][br]Quellen: Idee entnommen aus [i]Mathematik lehren (2015), 175, S.41[br][br][/i][u][size=150]Integration von Technologie[/size][/u][br][br][list][*]Es wird keine Technologie benötigt.[br][/*][/list]

Información: Simulation einer Epidemie im Klassenzimmer