Beginn der Unterrichtssequenz:
- Gemeinsames Besprechen bzw. Wiederholen der Eigenschaften von diverser ebener Figuren (z.B.: Dreieck, Parallelogramm / Rhombus, Trapez, Deltoid)
- Schüler erhalten dazu ein Informationsblatt bzw. müssen eigenständig das Besprochene dokumentieren.
Integration von Technologie:
- Schüler verwenden Geogebra - Applets, um die Flächeninhaltformeln der ebenen Figuren herzuleiten bzw. um die Herleitung dieser Formeln zu verstehen.
- Schüler erhalten ein Aufgabenblatt , auf welchem sie ihre Ergebnisse festhalten müssen und "Verständnisfragen" dazu beantworten müssen.
Ende der Unterrichtssequenz:
- Gemeinsames und selbständiges Üben der Anwendung dieser Formeln anhand von unterschiedlichen Aufgaben.
Die Schüler können die Herleitung der Flächeninhaltsformel einer ebene Figur verstehen.
Die Schüler können eine gelernte Herleitung erklären und eigenständig ausführen.
Die Schüler können die Formeln anwenden.
Kompetenzen
siehe Lernergebnisse
Überprüfen des Lernerfolges
Abgabe der bearbeiteten Geogebra - Applets.
Abgabe des Aufgabenblattes, das während der selbstständigen Erarbeitungsphase benützt wird
Bearbeitung weiterer Übungsaufgaben
Verwendung der Technologie ab Beginn der Unterrichtseinheit (im Plenum und in der Einzelarbeit)
Bei Problemen mit den Computern der Schüler können wir auf den Beamer ausweichen. (Keine Einzelarbeit, sondern Erarbeitung im Plenum)
Bei Problemen mit dem Computernetzwerken im Allgemeinen wird die Tafel verwendet.