
-
GGB_Addition der ganzen Zahlen 1. Klasse
-
1. Didaktischer Kommentar
- Situationsbeschreibung
-
2. Diagnoseaufgaben
- Diagnoseaufgaben - Angaben
- Diagnose - Schüler
-
3. Fördermaterialien
- Begründung
- Rechnen mit Ganzen Zahlen
- Ganze Zahlen addieren
- Rechnen mit ganzen Zahlen 2
- Addition ganzer Zahlen mit dem Pfeilmodell
This activity is also part of one or more other Books. Modifications will be visible in all these Books. Do you want to modify the original activity or create your own copy for this Book instead?
This activity was created by '{$1}'. Do you want to modify the original activity or create your own copy instead?
This activity was created by '{$1}' and you lack the permission to edit it. Do you want to create your own copy instead and add it to the book?
GGB_Addition der ganzen Zahlen 1. Klasse
melanie.pum, Jun 13, 2016

Table of Contents
- Didaktischer Kommentar
- Situationsbeschreibung
- Diagnoseaufgaben
- Diagnoseaufgaben - Angaben
- Diagnose - Schüler
- Fördermaterialien
- Begründung
- Rechnen mit Ganzen Zahlen
- Ganze Zahlen addieren
- Rechnen mit ganzen Zahlen 2
- Addition ganzer Zahlen mit dem Pfeilmodell
Situationsbeschreibung
Allgemeines
Thema: Additin der ganzen Zahlen
Autor: Melanie Pum
Fach: Mathematik
Gruppe: MB1
Semester: 4
Schule: NMS Marianum Freistadt
Klasse: 1b
Zielgruppe: ab der 5. Schulstufe
Beschreibung:
Ich habe versucht, bei diesen Aufgaben eine Diagnose der Schülerfehler zu machen und aus diesen Fehlern Fördermaterial gestaltet.
Vorkenntnisse:
- Die natürlichen und ganzen Zahlen
- Rechenregeln
Lernziele:
- SchülerInnen kennen die Rechenregeln und können sie anwenden.
- SchülerInnen können die ganzen Zahlen am Zahlenstrahl darstellen.
- SchülerInnen können Textbeispiele richtig lösen.
- SchülerInnen können eine Verbindung zum Alltag herstellen.
Diagnoseaufgaben - Angaben
Addition der ganzen Zahlen (Diagnose, Test,...)
Begründung
Warum wurden diese Fördermaterialien erstellt?
- aufgrund der Schülerfehler
- Ergänzung zum Unterricht
Aufgetretene Fehler:
Beispiel 2:
- Text nicht richtig verstanden
- plus und minus vertauscht
Beispiel 3:
- plus statt minus gerechnet und minus statt plus gerechnet
Beispiel 4:
- Auch hier wird deutlich, dass der Schüler oder die Schülerin noch nicht genau verstanden hat, wann man plus und wann minus rechnet.
Beispiel 6:
- Hier wurde nicht ins Heft gerechnet, so wie es in der Angabe steht
- plus und minus vertauscht
Saving…
All changes saved
Error
A timeout occurred. Trying to re-save …
Sorry, but the server is not responding. Please wait a few minutes and then try to save again.