
Einführung Verhältnis
Um gleichnamige Größen miteinander zu vergleichen, werden Verhältnisse verwendet![br][br]Lies dir den Infotext durch und schreibe ihn anschließend in deinem Schulübungsheft!

Verhältnisse berechnen
Im Folgenden werden wir gemeinsam betrachten, wie Verhältnisse einfach berechnet werden können. Übertrage das Beispiel selbst in dein Schulübungsheft:[list=1][*]Bestimme zuerst, wie viele gleich große Teile gebildet werden.[br]Beispiel: 7 000 € werden im Verhältnis 4 : 3 geteilt, es werden also 7 Teile gebildet.[br][br][/*][*]Berechne dann den Wert eines Teiles.[br]Im Beispiel: 7 000 : 7 = 1 000 €[br][br][/*][*]Berechne nun die gesuchten Anteile:[br]Im Beispiel: 4 [math]\cdot[/math] 1 000 = 4 000 €[br] 3 [math]\cdot[/math][math][/math]1 000 = 3 000 €[/*][/list]
Der Maßstab
Als Maßstab bezeichnet das Verhältnis zwischen einer abgebildeten Größe (z.B. einer Strecke auf einer Landkarte oder in einem Atlas) und der entsprechenden Größe in der Wirklichkeit. Maßstab 1 : 100 bedeutet zum Beispiel, dass 1 cm im Plan 100 cm (=1m) in der Wirklichkeit entsprechen.[br][br][br][u]Beispiel[/u] (ins Schulübungsheft übertragen): [br]Die Länge einer Küche ist im Plan mit 96 mm angeben, in der Wirklichkeit ist die Küche 4,8 m lang.[br][img width=525,height=119]https://www.eduvidual.at/pluginfile.php/250151/mod_book/chapter/2180/Formel_3.png[/img]
Feedback
Bei folgenden Themen habe ich noch Schwierigkeiten:
Das möchte ich Ihnen noch zu diesem GeoGebra-Buch sagen:
Folgende Fragen habe ich noch zu diesem Thema:
Dieses GeoGebra-Buch
Bonusaufgabe
Du kannst schon mit der HÜ anfangen ;-)
ganz klar S.62[br]435 Heft [br]436Heft[br][br]458 (Buch S.64)