[img]https://www.geogebra.org/resource/ahb2uyvb/91q9obldl4p92KgZ/material-ahb2uyvb.png[/img][size=85]Das Applet untersucht den Fall der Beugung hinter einem Spalt der Breite b und der beleuchteten Wellenlänge λ. Verwenden Sie die Schaltfläche für "Zwei Grenzfälle der Beugung", um zwei Spezialfälle der Fresnel-Beugung oder der Fraunhofer-Beugung zur Untersuchung auszuwählen. In den anderen Fällen können Sie den y-Abstand des Bildschirms zum Spalt selbst einstellen: Schieberegler h. Die Winkelgröße des Bildschirms liegt im Bereich [-30°,30°]. So kann die Winkelposition des Beobachtungspunkts E durch Verschieben von Punkt A∈[(-0.5,0),(0.5,0)](oder Slider a) angepasst werden. [br][u]Auf der linken Seite[/u] des Bildschirms ist eine funktionale Abhängigkeit der [i]Intensität des Beugungsmusters auf dem Bildschirm gegen den Sinus der Winkelposition dieser Punkte[/i] aufgetragen. Die Intensität wird mit Hilfe der oben genannten Integrale (basierend auf dem [i]HUYGENSschen Prinzip[/i]) berechnet. Man beachte, dass diese Abhängigkeiten für die Fernfeldbeugungsfälle mit den entsprechenden Ergebnissen der [i]Fraunhoferschen Beugung am Spalt[/i] übereinstimmen([url=http://people.physik.hu-berlin.de/~mitdank/dist/scripten/fraunhoferbeugung.htm]Fraunhofer-Näherung[/url]).[br][u]Auf der rechten Seite[/u] des Bildschirms wird jeweils ein Vektordiagramm, ähnlich einer Cornu-Spirale, gezeichnet. Hierbei handelt es sich um ein [i]grafisches[/i] Hilfsmittel, mit dem sich die Intensität der Lichtbeugung hinter einem Spalt abschätzen lässt. Wenn man den Punkt R_v(v,0) (v∈[-0.5,0.5]) verschiebt(oder Slider v), kann man den Beitrag des Spaltstrahlers im Vektordiagramm sehen.[/size]
Wie aus der Abbildung ersichtlich ist, stimmen die Verteilungskurven der Fraunhofer-Näherung und des Fresnel-Huygens-Prinzips überein.