2-Zeiger-Kette addiert und moduliert

Modellierung im Zeigerformalismus
Stelle mit der Quelle 1 und ggf. zusätzlich Quelle 2 dar, welche Situation sich für den zugehörigen Empfänger ergibt. [br]Tipps:[br][list][*]mit der Phase φ kann der Startzeitpunkt der zweiten Quelle angepasst werden[/*][*]Um Interferenzen zu untersuchen, ist es sinnvoll, beide Empfänger mit E[sub]2[/sub]=E[sub]1 [/sub]auf denselben Ort zu setzen. Sind beide in unmittelbarer Nähe, wird bereits die Resultierende eingeblendet.[/*][/list]
Aufgaben
[list=1][*]Zeige, dass die Strecke zwischen Quelle und Empfänger immer ein Vielfaches der Wellenlänge beträgt.[/*][*]Zeiger rotieren in Abhängigkeit von der Zeit gegen den Uhrzeigersinn, also mathematisch positiv. Begründe, weswegen die Empfänger bei der Bewegung von der Quelle weg im Uhrzeigersinn rotieren.[/*][*]Stelle die Entstehung von Knoten bei der Reflexion von Wellen dar.[/*][*]Stelle Antischall nach und untersuche die Grenzen dessen.[/*][*]Modelliere die Schwebung von zwei leicht verstimmten Quellen.[/*][*]Modelliere die Interferenz von zwei Quellen in der Ebene.[/*][*]Modelliere den linearen Potentialtopf (Fortsetzung in [url=https://www.geogebra.org/m/c6ke9rbe] https://www.geogebra.org/m/c6ke9rbe[/url])[/*][/list]

Information: 2-Zeiger-Kette addiert und moduliert