Binomialverteilung und die Gaußsche Glockenkurve

Über den Graphen der Binomialverteilung wurde hier die sogenannte Gaußsche Glockenkurve gelegt. Beobachte, wie sich die Glockenkurve und der Graph der Binomialverteilung verändert, wenn du die Werte von n und p veränderst. Dafür findest du unten Schieberegler.
An welchem Punkt der Glockenkurve (unabhängig von den für n und p gewählten Werten) liegt der Erwartungswert ?
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font color
Auto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
Beschreibe, wo die Wendepunkte der Glockenkurve (unabhängig von den für n und p gewählten Werten) liegen.
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font color
Auto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
Close

Information: Binomialverteilung und die Gaußsche Glockenkurve