-
Physik 4. Klasse Optik
-
1. Schatten
- Lichtbündel
- Schatten zweier Lichtquellen
-
2. Reflexion am Spiegel - eben, hohl und gewölbt
- Größe eines Spiegels
- Optik Strahlengang am Spiegel
- Abbildung am Hohl- und Wölbspiegel
- Reflexion, Brechung und Totalreflexion / BREWSTER-Gesetz
- Reflexion, Brechung und Totalreflexion / BREWSTER-Gesetz
- Parabolspiegel
-
3. Brechung - der Knick in der Optik
- Brechung
- Der Regenbogen: Brechung und Totalreflexion
- Strahldurchgang durch eine planparallele Platte
- Strahldurchgang von Licht durch ein gleichseitiges Prisma
- Brechung am Prisma
- Ablenkung eines Lichtstrahl durch ein Prisma
-
4. Linse - sammeln und zerstreuen
- Bildentstehung an der Sammellinse: virtuelles Bild
- Converging and diverging lenses
- Abbildung mit einer Sammellinse
- Dünne Sammellinsen
- Zertreuungslinse V6 - Bildentstehung
-
5. Das Auge
- Akkomodation des Auges
- Weitsichtigkeit des Auges
- Kurzsichtigkeit des Auges
- Das Auge mit Brille
- Die Kontaktlinse
- Schärfentiefe
-
6. Farben
- Additive / Subtraktive Farbmischung
- Farbmischungen
- Federschmuck
- visible spectrum of light
-
7. Optische Täuschungen
- ILLUSION 1
- Benhamscheibe
- Checker Shadow Illusion
- Optische Illusion - 12
- illusion
- Illusion 13
- Illusion 15
- Illusion 17
- illusion 2
- illusion 3
- Illusion
- Illusion d'optique
- Illusion d'optique
- Illusion d'optique (1)
- illusion
- Illusion des longueurs différentes
- Optische Illusion - ein schiefes Quadrat?
- Visuelle Optik
-
8. Anwendungen
- Autoscheinwerfer
- Das Mikroskop
- Galilei-Fernrohr
- Modell eines Fotoapparats
- Lochkamera 3D (V10) ab Geogebra Version 5.0
This activity is also part of one or more other Books. Modifications will be visible in all these Books. Do you want to modify the original activity or create your own copy for this Book instead?
This activity was created by '{$1}'. Do you want to modify the original activity or create your own copy instead?
This activity was created by '{$1}' and you lack the permission to edit it. Do you want to create your own copy instead and add it to the book?
Physik 4. Klasse Optik
nmsgaspoltshofen, Nov 7, 2014

Table of Contents
- Schatten
- Lichtbündel
- Schatten zweier Lichtquellen
- Reflexion am Spiegel - eben, hohl und gewölbt
- Größe eines Spiegels
- Optik Strahlengang am Spiegel
- Abbildung am Hohl- und Wölbspiegel
- Reflexion, Brechung und Totalreflexion / BREWSTER-Gesetz
- Reflexion, Brechung und Totalreflexion / BREWSTER-Gesetz
- Parabolspiegel
- Brechung - der Knick in der Optik
- Brechung
- Der Regenbogen: Brechung und Totalreflexion
- Strahldurchgang durch eine planparallele Platte
- Strahldurchgang von Licht durch ein gleichseitiges Prisma
- Brechung am Prisma
- Ablenkung eines Lichtstrahl durch ein Prisma
- Linse - sammeln und zerstreuen
- Bildentstehung an der Sammellinse: virtuelles Bild
- Converging and diverging lenses
- Abbildung mit einer Sammellinse
- Dünne Sammellinsen
- Zertreuungslinse V6 - Bildentstehung
- Das Auge
- Akkomodation des Auges
- Weitsichtigkeit des Auges
- Kurzsichtigkeit des Auges
- Das Auge mit Brille
- Die Kontaktlinse
- Schärfentiefe
- Farben
- Additive / Subtraktive Farbmischung
- Farbmischungen
- Federschmuck
- visible spectrum of light
- Optische Täuschungen
- ILLUSION 1
- Benhamscheibe
- Checker Shadow Illusion
- Optische Illusion - 12
- illusion
- Illusion 13
- Illusion 15
- Illusion 17
- illusion 2
- illusion 3
- Illusion
- Illusion d'optique
- Illusion d'optique
- Illusion d'optique (1)
- illusion
- Illusion des longueurs différentes
- Optische Illusion - ein schiefes Quadrat?
- Visuelle Optik
- Anwendungen
- Autoscheinwerfer
- Das Mikroskop
- Galilei-Fernrohr
- Modell eines Fotoapparats
- Lochkamera 3D (V10) ab Geogebra Version 5.0
Lichtbündel
Lichtbündel erzeugen mit Hilfe von Punktlichtquelle und Blende Version 1 04.09.2012 Andreas Schenkel CC BY-NC-SA 3.0 |
![]() ![]() |
Größe eines Spiegels
Wie groß muss ein Spiegel sein, damit man sich ganz darin sehen kann?


Ziehe das Mädchen am gelben Punkt und verwende die Kontrollkästchen, um deine Antwort zu finden.
Brechung
Animation für die Brechung eines Lichtstrahls beim Übergang von Luft in Glas oder Wasser
Brechung


Bildentstehung an der Sammellinse: virtuelles Bild
Ein Pfeil wird an einer Sammellinse abgebildet und sein Bild konstruiert. Dazu werden vom Punkt Q aus die bild- und gegenstandsseitigen Brennpunktstrahlen sowie der Linsen-Mittelstrahl verwendet. Benutze dazu den Schieberegler.
Bewege nun den Pfeil am Punkt Q in Richtung Linse und zurück und beobachte sein Bild. Beschreibe deine Beobachtungen zu folgenden Fragen möglichst präzise. Wie hängt die Lage des Schnittpunkts der konstruierten Strahlen vom Abstand des Objekts (Pfeil) zur Linse ab? Was kannst du über die bildseitigen Strahlen aussagen, wenn sich der Pfeil genau auf dem gegenstandsseitigen Brennpunkt befindet? Was passiert, wenn er sogar noch näher an der Linse steht? Fahre den Pfeil soweit es geht an die Linse!
Bildentstehung an der Sammellinse: virtuelles Bild


Akkomodation des Auges
Unter Akkomodation versteht man die Fähigkeit des Auges, unterschiedlich entfernte Gegenstände scharf abzubilden.
Wollen wir Gegenstände in verschiedenen Entfernungen (Gegenstandsweite g) scharf sehen, muss unsere Augenlinse ihre Brennweite f verändern. Das bedeutet, dass die Wölbung der Augenlinse, je nach Entfernung des Gegenstandes, den wir scharf sehen wollen, angepasst werden muss. Diese Aufgabe übernimmt der Ringmuskel (= Ziliarmuskel).
Wenn das Auge auf einen fernen Gegenstand ausgerichtet ist, zieht es mit dem Ringmuskel die Linse auseinander und vergrößert dadurch die Brennweite der Linse. Der Ringmuskel ist nun entspannt. Auf diese Weise erscheint der ferne Gegenstand scharf, während der nahe unscharf wird.
Untersuche mit dem Applet wie das Auge auf unterschiedlich entfernte Gegenstände scharf stellt (Schieberegler ändert die Brennweite der Linse). Achte dabei darauf, wie sich die Lage des Brennpunkts in Abhängigkeit der Wölbung ändert.
Akkomodation des Auges


Additive / Subtraktive Farbmischung


Optische Täuschungen
-
1. ILLUSION 1
-
2. Benhamscheibe
-
3. Checker Shadow Illusion
-
4. Optische Illusion - 12
-
5. illusion
-
6. Illusion 13
-
7. Illusion 15
-
8. Illusion 17
-
9. illusion 2
-
10. illusion 3
-
11. Illusion
-
12. Illusion d'optique
-
13. Illusion d'optique
-
14. Illusion d'optique (1)
-
15. illusion
-
16. Illusion des longueurs différentes
-
17. Optische Illusion - ein schiefes Quadrat?
-
18. Visuelle Optik
ILLUSION 1
ILLUSION 1


Autoscheinwerfer

Saving…
All changes saved
Error
A timeout occurred. Trying to re-save …
Sorry, but the server is not responding. Please wait a few minutes and then try to save again.