Schau dir zunächst das Video an. Beantworte danach die folgenden Fragen.
[br]Frage 1:[br]Die Hände werden zusammen geführt. Der Holzstab gleitet dabei immer nur über einem Finger. Auf dem anderen haftet er. Welches physikalische Phänomen ist dafür verantwortlich? [i](Tipp: Probiere es selbst aus, z. B. mit einem Besenstiel.)[/i]
Frage 2:[br]Die Hände treffen sich an einer Stelle des Holzstabes. Wie lässt sich dieser Ort beschreiben?
Die Video liefert eine Vermutung zur Lage des Mittelpunkts einer Strecke [math]\overline{AB}[/math].[b][br] [br][br]Gesucht[/b] sind nun die [b][color=#ff0000]Koordinaten des Mittelpunkts M[/color][/b] einer Strecke [math]\bold\textcolor{blue}{\overline{AB}}[/math].[br][br][b]Gegeben[/b] sind die [color=#0000ff][b]Koordinaten der Punkte A(1|4)[/b][/color] und [color=#0000ff][b]B(10|2)[/b][/color].
Aufgabe 1
Berechne den Mittelpunkt M der Strecke [math]\overline{PQ}[/math] mit P(–4|7) und Q(3|1).