Thema: Corona-Tests

In der folgenden [color=#38761d][b]Infografik[/b][/color] findest du Informationen über Corona-Tests. Entnimm der Infografik die wichtigsten Informationen.
[b][size=100][size=150][size=200][color=#1155cc]Aufgaben[/color][/size][br][/size][/size][/b][br][size=100][b]Situation 1: [/b]5 von 10 000 Getesteten sind tatsächlich infiziert [br][b][br]Situation 2[/b]: 1 000 von 10 000 Getesteten sind tatsächlich infiziert [br][/size][br][u][color=#1155cc]Ereignisse[/color][/u][br][br]C: Mit Corona infiziert[br][br]T[math]_E[/math]: Testergebnis positiv
A
Erstelle zu beiden Situationen eine passende Vierfeldertafel. 
B
Bestimme für beide Situationen die folgenden Wahrscheinlichkeiten: [br][br]i.  Eine zufällig ausgewählte Person hat ein positives Testergebnis[br]ii.  Eine Person mit einem positiven Testergebnis hat kein Corona [br]iii. Eine Person mit einem negativen Testergebnis hat Corona 
C
Erkläre, wie es dazu kommt, dass die Wahrscheinlichkeiten ein falsches positives oder ein falsches negatives Testergebnis zu bekommen, in den beiden Situationen so unterschiedlich ist. 
D
Zeichne ein Baumdiagramm, in dem nur die Sensitivität und Spezifität des Antigen-Schnelltests eingetragen wird. 
D
Zeichne ein Baumdiagramm, in dem nur die Sensitivität und Spezifität des Antigen-Schnelltests eingetragen wird. 
Lösungsvideo
[b]Anmerkung:[/b] Situation 1 B: iii. Lösung ist 0,01% (Bruch stimmt aber)
Close

Information: Thema: Corona-Tests