Eine Gruppe von 15 Personen geht ins Kino und die Kinokarten kosten für alle zusammen 75€. [br][br][b]Aufgabe:[/b] [br][list=1][*]Vervollständige die Wertetabelle. Erledige diese Aufgabe bevor du die Spalten überprüfst.[/*][*]Überprüfe die Spalten. [color=#b6b6b6]TIPP: Du kannst die Spalten überprüfen, indem du einen Haken bei "Überprüfe" setzt.[/color][/*][/list]
Übertrage dein Ergebnis auf das Merkblatt.
Betrachte die Wertetabelle der Zuordnung "Kinobesuch" [math]Anzahl\longrightarrow Preis[/math] [br]Ergänze: Verdoppelt man die Anzahl der Personen, so ...
Betrachte die Regel der Zuordnung "Kinobesuch" [math]Anzahl\longrightarrow Preis[/math] [br]Ergänze: Vervierfacht man die Anzahl der Personen, so ...
vervierfacht sich der Preis y.
[b]Aufgaben:[/b][br][list=1][*]Stelle nun die Punkte der Wertetabelle der Zuordnung "Kinobesuch" [math]Anzahl\longrightarrow Preis[/math] in folgendem Graph dar, indem du die orangen Punkte [icon]/images/ggb/toolbar/mode_attachdetachpoint.png[/icon] an die richtige Position verschiebst.[br][/*][*]Überprüfe die Punkte.[color=#b6b6b6] TIPP: Du kannst deine Antwort überprüfen, indem du einen Haken bei "Überprüfe" setzt.[/color][/*][/list]
Übertrage dein Ergebnis auf das Merkblatt.
Betrachte noch einmal die Wertetabelle der Zuordnung "Kinobesuch" . [br][br][b]Aufgabe: [/b]Ergänze: Für alle Anzahlen von Personen ist die Berechnung ...[br][br][color=#b6b6b6]TIPP: Wenn du die Antwort der folgenden Auswahl nicht sofort erkennst, musst du die Berechnungen für eine Spalte ausführen, bspw. Produkt: 15*75 = 1125, 5*5 =25: Die beiden sind nicht gleich.[/color][br]
Betrachte den Graph der Zuordnung "Kinobesuch". Entscheide, welche geometrische Figur der Graph der Zuordnung entspricht, wenn man [math]x\epsilon\mathbb{Q}[/math] annimmt.
Betrachte den Graph der Zuordnung "Kinobesuch". Schätze anhand der Geraden ab, wie viel die Gruppe bezahlen muss, wenn zu euch 15 noch zwei weitere Freunde ins Kino mitgehen?
Formuliere ein Merke zu A2, A5 und A6 und übertrage es auf dein Merkblatt.
Verdoppelt man x, so .... sich y. [br]Für alle [math]x\ne0[/math] ist die Berechnung ... gleich.[br]Der Graph ist Teil einer ...