Esta actividad también es parte de otro/s libro/s. Las modificaciones se registrarán en todos ellos. ¿Desea modificar la versión original o crear una copia propia para este libro en particular?
Esta actividad fue creada por '{$1}'. ¿Se desea modificar la versión original o crear una nueva copia propia en su lugar?
Esta actividad fue creada por '{$1}' y no tienes permiso para editarla. ¿Quieres crear una copia y agregarla al libro?
1. eine Funktion f(x)=x³-2x²+3 bei der Eingabe erstellen
2. zwei Punkte auf der x-Achse erstellen die sich a und b nennen
3. bei Eingabe a=x(A) und b=x(B) eingeben --> beide Punkte werden nur noch über den x-Achsen-Wert definiert
4. beim zweiten Button von rechts auf den Pfeil klicken und ABC auswählen, dann ins Feld klicken und bei Objekte f auswählen und den Haken bei LaTeX Formel setzen und anstatt (f(b)-f(a))/(b-a)
Jetzt zeigt der Rechner die mittlere Änderungsrate im von A und B definierten Intervall der Funktion an
1. Mittlere Änderungsrate
2. Veränderungen von Funktionsgraphen visualisieren
1. drei Schieberegler erstellen deren Farben man bei Eigenschaften in drei verschiedene ändert
2. f(x)=x³-x+1 eingeben
3. drei Funktionen: g(x)=f(x+a), h(x)=b f(x) und p(x)=f(x)+c
1. Veränderungen von Funktionsgraphen visualisieren
1. Im CAS die Funktion "f(x)=x+1/x" eingeben, ACHTUNG!: eingtippt wird die Funktion als: f(x):=x+1/x eingetippt wird, da GeoGebra sonst die Funktion als Gleichung interpretiert.
2. dann für die absolute Änderung: f(b)-f(a), für die mittlere Änderungsrate (f(b)-f(a))/(b-a) und für den Änderungsfaktor f(b)/f(a) eingeben
Habe in der Datei noch ein Beispiel mit der absoluten Änderung in dem Fall (b=9; a=2) zur Verständlichkeit eingegeben