This activity is also part of one or more other Books. Modifications will be visible in all these Books. Do you want to modify the original activity or create your own copy for this Book instead?
This activity was created by '{$1}'. Do you want to modify the original activity or create your own copy instead?
This activity was created by '{$1}' and you lack the permission to edit it. Do you want to create your own copy instead and add it to the book?
1. eine Funktion f(x)=x³-2x²+3 bei der Eingabe erstellen
2. zwei Punkte auf der x-Achse erstellen die sich a und b nennen
3. bei Eingabe a=x(A) und b=x(B) eingeben --> beide Punkte werden nur noch über den x-Achsen-Wert definiert
4. beim zweiten Button von rechts auf den Pfeil klicken und ABC auswählen, dann ins Feld klicken und bei Objekte f auswählen und den Haken bei LaTeX Formel setzen und anstatt (f(b)-f(a))/(b-a)
Jetzt zeigt der Rechner die mittlere Änderungsrate im von A und B definierten Intervall der Funktion an
1. Mittlere Änderungsrate
2. Veränderungen von Funktionsgraphen visualisieren
1. drei Schieberegler erstellen deren Farben man bei Eigenschaften in drei verschiedene ändert
2. f(x)=x³-x+1 eingeben
3. drei Funktionen: g(x)=f(x+a), h(x)=b f(x) und p(x)=f(x)+c
1. Veränderungen von Funktionsgraphen visualisieren
1. Im CAS die Funktion "f(x)=x+1/x" eingeben, ACHTUNG!: eingtippt wird die Funktion als: f(x):=x+1/x eingetippt wird, da GeoGebra sonst die Funktion als Gleichung interpretiert.
2. dann für die absolute Änderung: f(b)-f(a), für die mittlere Änderungsrate (f(b)-f(a))/(b-a) und für den Änderungsfaktor f(b)/f(a) eingeben
Habe in der Datei noch ein Beispiel mit der absoluten Änderung in dem Fall (b=9; a=2) zur Verständlichkeit eingegeben