a) Gib den Scheitelpunkt deiner selbst erstellen Funktion an.[br][br]b) Erkläre, wie du den Scheitelpunkt abgelesen hast.[br][br]c) Beschreibe eine weiteren Weg, den Scheitelpunkt anhand der drei Darstellungen herauszufinden.
a) Der Scheitelpunkt deiner selbst erstellten Funktion wird wie folgt aussehen [math]S\left(0\mid e_1\right)[/math].[br]Den Wert bei [math]e_1[/math] hast du mit dem Schieberegler oben selbst gewählt.[br][br]b) siehe die Möglichkeiten bei c). Falls deine Lösung nicht bei c) auftaucht, teile es mir gerne mit. Bin gespannt![br][br]c) Es gibt mehrere Wege den Scheitelpunkt abzulesen:[br]Der x-Wert des Scheitelpunkts ist bei uns zurzeit noch immer 0. Also: [math]S\left(0\mid?\right)[/math].[br]Den y-Wert finden wir wie folgt heraus:[br]1. Wir lesen den Wert des Parameters [math]e[/math] (in der Funktionsgleichung hier: [math]e_1[/math]) ab.[br]2. Wir lesen den Wert aus der Wertetabelle in der Zeile, wo [math]x=0[/math] ist, ab.[br]3. Wir lesen den Wert aus dem Funktionsgraphen ab. (Bei dem groß skalierten Koordinatensystem etwas schwieriger)[br]