
Erklärung vom Satz des Pythagoras
In jedem [b]rechtwinkligen Dreieck[/b] gibt es eine Formel, die die [b]Längen der Seiten[/b] miteinander verknüpft.[br]Die [b]Hypotenuse [/b]ist die dem rechten Winkel gegenüberliegende Seite, und die [b]Katheten[/b] sind die dem rechten Winkel anliegenden Seiten.[br]Das [b]Hypotenusenquadrat[/b] ist immer gleich, wie die Summe der beiden [b]Kathetenquadrate[/b].[br][br][u][b]Der Satz des Pythagoras lautet:[/b][/u][br][math]a^2+b^2=c^2[/math] [br]Überprüfe durch Verändern der Seitenlängen (Ziehen an den Eckpunkten) im Applet und eingeben der Werte in den Taschenrechner ob diese Behauptung stimmt.
Andreas Lindner
Beispiel Satz des Pythagoras 1
