(*) Abstand Brennpunkt - Leitlinie allgemein

Ein Punkt P auf dem Kegelschnitt hat zum Brennpunkt F1 den Abstand dF und zur Leitlinie1 den Abstand dL.
  1. Ziehen Sie im zweiten Grafik-Fenster an P. Was stellen Sie für die Abstände dF und dL fest?
  2. Verkleinern Sie β. Was stellen Sie bei Brennpunkten und Leitlinien fest?
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font color
Auto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
Anmerkung: mit dem anderen Brennpunkt und der entsprechenden Leitlinie lässt sich die Abstandsüberlegung genauso durchführen.
Hinweis: Wie der Kegelschnitt in der zweidimensionalen xy-Ebene liegt, hängt von der Lage von E auf dem Kegel ab. Dass er hier (zunächst) symmetrisch zur x-Achse liegt, hat seinen Grund darin, dass zu Beginn die y-Koordinate von E gleich 0 ist. In anderen Fällen liegt er ‚schräg‘ im Koordinatensystem.
Close

Information: (*) Abstand Brennpunkt - Leitlinie allgemein