[size=150]✏️ Notiere Nebenrechnungen.[/size]
★☆☆ [br]Wie lautet der Median dieser geordneten Urliste?[br]39, 46, 50, 55, 57, 58, 87
★☆☆ ✏️[br]Wie lautet der Median dieser geordneten Urliste?[br]3, 27, 68, 72, 104, 111
★★☆ [br]Lisa behauptet: "Der Median der folgenden Datenliste beträgt 23."[br]12, 15, 23, 27, 27, 62[br]Begründe, ob Lisas Aussage stimmt.
[br]Lisas Aussage stimmt nicht. Sie muss das arithmetische Mittel der Zahlen 23 und 27 bilden.[br]Der Median lautet 25.
★★☆ ✏️ [br]Der Median einer Datenliste beträgt 75.[br]Wie lautet die fehlende Zahl unter der Sonne?[br]23, 25, 74, ☀️, 100, 102
[br]Das arithmetische Mittel von 74 und der fehlenden Zahl soll 75 ergeben:[br](74 + ☀️) : 2 = 75[br][br]75 · 2 = 150[br]150 - 74 = 76[br][br]Die fehlende Zahl lautet 76.
★★☆ [br]Markus bestimmt den Median der folgenden Datenliste:[br]45, 86, 24, 234, 75[br]Median: 24[br]Welcher Fehler ist Markus unterlaufen?
[br]Die Datenliste ist nicht geordnet. [br]Markus hat fälschlicherweise den mittleren Datenwert gewählt ohne die Liste zuvor zu ordnen.[br][br]Der Median dieser Liste ist 75.
★★☆ [br]Leonie schreibt das Alter ihrer Familienmitglieder auf:[br]4, 11, 39, 40[br]Leonie bestimmt den Median: 25[br]Wie ändert sich der Median, wenn Leonies Mutter nicht 40 sondern 42 Jahre alt wäre?
[br]Der Median wird in dieser Datenliste aus dem arithmetischen Mittel der beiden mittleren Zahlen bestimmt.[br]Das Alter von Leonies Mutter ist keine der mittleren Zahlen. Deshalb verändert sich auch der Median nicht.
★★★[br][size=100]Warum kann der Median einer Datenliste aussagekräftiger sein als das arithmetische Mittel?[/size]
[br]Beim arithmetischen Mittel werden alle Datenwerte berücksichtigt. Auch sehr kleine oder sehr große Datenwerte. Das verfälscht den Mittelwert.[br]Der Median ist die Mitte einer geordneten Datenliste. Sehr große oder sehr kleine Werte werden nicht berücksichtigt.