Zustandsänderungen beschreiben

Wir haben bisher ganze Zahlen auf der Zahlengerade eingetragen und sie miteinander verglichen. Als nächstes möchten wir uns nun die Übergänge zwischen zwei ganzen Zahlen anschauen. Dies nennt man auch Zustandsänderung.
Einstiegsaufgabe
Weitere Gebiete
Veränderungen zwischen ganzen Zahlen gibt es nicht nur bei Temperaturen, sondern auch in weiteren Gebieten wie z. B. Kontoständen. Fallen dir weitere Kontexte ein? Falls ja, gibt sie als Antwort an.
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font color
Auto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
Die Höhenangabe von Berge und Tiefenangabe von Tiefseegräben erfolgt meist mit der Meereshöhe (oder Seehöhe). Als "Nullniveau" wird Meeresspiegel verwendet.
  • Eine positive Meereshöhe steht für Höhen über dem Meeresspiegel.
  • Eine negative Meereshöhe steht für Höhen (Tiefen) unter dem Meeresspiegel.
Mit dem Applet kannst du Höhen und Tiefen - wie sie auf unserer Welt vorkommen - einstellen. Allerdings ist nur eine Schrittweite von 1000 m möglich.
Aufgabenstellung 1:
  • Der Großglockner ist Österreich höchster Berg mit einer Höhe von 3798 m.
  • Der Perugraben ist eine Tiefseerinne im Pazifischen Ozean und ist bis 6369 m tief.
Runde beide Höhen auf ganze Tausender und stelle diese Werte mit dem Schieberegler ein! Verwende Malt für den Großglockner und Mneu für den Perugraben. In diesem Fall wird als Änderung -10.000 angegeben. Erkläre im nachstehenden Feld die Bedeutung des Vorzeichens!
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font color
Auto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
Aufgabenstellung 2: Gib im nachstehenden Feld ein Beispiel an, bei dem der Unterschied zwischen Meerehöhealt und Meereshöheneu 4000 m beträgt, aber beide Meereshöhen unter dem Meeresspiegel liegen.
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font color
Auto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
Aufgabenstellung 3: Gib im nachstehenden Feld ein Beispiel an, bei dem der Unterschied zwischen Meerehöhealt und Meereshöheneu -1500 m beträgt, aber beide Meereshöhen über dem Meeresspiegel liegen.
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font color
Auto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
Close

Information: Zustandsänderungen beschreiben