
-
Fobi Geogebra - didaktische Verwendungsszenarien
-
1. Sammelung von Aktivitäten und Apps
- Meereshöhe
- Zahlengerade
- Subtraktion gleichnamiger Brüche
- Relative Häufigkeit - Wahrscheinlichkeit
- Würfeln und relative Häufigkeit
- Werkzeugkompetenzen_5-6_Größenverteilung
- Werkzeugkompetenzen_5-8_Minutenschätzen_I
- Training: Lineare Zuordnungen (1)
- Training: Lineare Zuordnungen (2)
- Training: Lineare Zuordnungen (3)
- Trainig: Lineare Zuordnungen (4)
- Training: Lineare Zuordnungen (6)
- Fadengrafik einer Parabel
- Linearkombination
- Linearkombination von Vektoren
- Treppengeländer aus Glas - Unterrichtsplanung
- Kopie von Ober- und Untersumme
- Applet 1
- Einstieg - Formel von Bernoulli
- Binomialkoeffizient berechnen üben
- Spurpunkte einer Ebenenschar
-
2. Visualisieren - interaktiv
-
3. Schüler - Üben
-
4. Schüler - Entdecken
-
5. Erarbeiten - selbstständiges Lernen
- ganze Bücher - Die Welt der Dreiecke (Pochträger)
-
6. Schüler - Simulieren
-
7. Differenzieren
This activity is also part of one or more other Books. Modifications will be visible in all these Books. Do you want to modify the original activity or create your own copy for this Book instead?
This activity was created by '{$1}'. Do you want to modify the original activity or create your own copy instead?
This activity was created by '{$1}' and you lack the permission to edit it. Do you want to create your own copy instead and add it to the book?
Fobi Geogebra - didaktische Verwendungsszenarien
Peaceman, Oct 21, 2018

Table of Contents
- Sammelung von Aktivitäten und Apps
- Meereshöhe
- Zahlengerade
- Subtraktion gleichnamiger Brüche
- Relative Häufigkeit - Wahrscheinlichkeit
- Würfeln und relative Häufigkeit
- Werkzeugkompetenzen_5-6_Größenverteilung
- Werkzeugkompetenzen_5-8_Minutenschätzen_I
- Training: Lineare Zuordnungen (1)
- Training: Lineare Zuordnungen (2)
- Training: Lineare Zuordnungen (3)
- Trainig: Lineare Zuordnungen (4)
- Training: Lineare Zuordnungen (6)
- Fadengrafik einer Parabel
- Linearkombination
- Linearkombination von Vektoren
- Treppengeländer aus Glas - Unterrichtsplanung
- Kopie von Ober- und Untersumme
- Applet 1
- Einstieg - Formel von Bernoulli
- Binomialkoeffizient berechnen üben
- Spurpunkte einer Ebenenschar
- Visualisieren - interaktiv
- Schüler - Üben
- Schüler - Entdecken
- Erarbeiten - selbstständiges Lernen
- ganze Bücher - Die Welt der Dreiecke (Pochträger)
- Schüler - Simulieren
- Differenzieren
Sammelung von Aktivitäten und Apps
-
1. Meereshöhe
-
2. Zahlengerade
-
3. Subtraktion gleichnamiger Brüche
-
4. Relative Häufigkeit - Wahrscheinlichkeit
-
5. Würfeln und relative Häufigkeit
-
6. Werkzeugkompetenzen_5-6_Größenverteilung
-
7. Werkzeugkompetenzen_5-8_Minutenschätzen_I
-
8. Training: Lineare Zuordnungen (1)
-
9. Training: Lineare Zuordnungen (2)
-
10. Training: Lineare Zuordnungen (3)
-
11. Trainig: Lineare Zuordnungen (4)
-
12. Training: Lineare Zuordnungen (6)
-
13. Fadengrafik einer Parabel
-
14. Linearkombination
-
15. Linearkombination von Vektoren
-
16. Treppengeländer aus Glas - Unterrichtsplanung
-
17. Kopie von Ober- und Untersumme
-
18. Applet 1
-
19. Einstieg - Formel von Bernoulli
-
20. Binomialkoeffizient berechnen üben
-
21. Spurpunkte einer Ebenenschar
Meereshöhe
Die Höhenangabe von Berge und Tiefenangabe von Tiefseegräben erfolgt meist mit der Meereshöhe (oder Seehöhe).
Als "Nullniveau" wird Meeresspiegel verwendet.
- Eine positive Meereshöhe steht für Höhen über dem Meeresspiegel.
- Eine negative Meereshöhe steht für Höhen (Tiefen) unter dem Meeresspiegel.


Aufgabenstellung 1:
- Der Großglockner ist Österreich höchster Berg mit einer Höhe von 3798 m.
- Der Perugraben ist eine Tiefseerinne im Pazifischen Ozean und ist bis 6369 m tief.
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font colorAuto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Link [ctrl+shift+2]
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
Das Minus zeigt an, dass der Perugraben um etwa 10.000 Meter tiefer liegt als der Großglockner.
Aufgabenstellung 2:
Gib im nachstehenden Feld ein Beispiel an, bei dem der Unterschied zwischen Meerehöhealt und Meereshöheneu 4000 m beträgt, aber beide Meereshöhen unter dem Meeresspiegel liegen.
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font colorAuto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Link [ctrl+shift+2]
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
zum Beispiel: Malt = - 6000 m und Mneu = -10000 m.
Aufgabenstellung 3:
Gib im nachstehenden Feld ein Beispiel an, bei dem der Unterschied zwischen Meerehöhealt und Meereshöheneu -1500 m beträgt, aber beide Meereshöhen über dem Meeresspiegel liegen.
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font colorAuto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Link [ctrl+shift+2]
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
zum Beispiel: Malt = 3000 m und Mneu = 1500 m.
Aufgabenstellung 4:
Lade das Arbeitsblatt herunter und drucke es auch oder übertrag die Aufgabenstellungen in dein Heft!
Löse die Aufgaben mithilfe des Applets!
Arbeitsblatt: Meereshöhe
ganze Bücher - Die Welt der Dreiecke (Pochträger)
Saving…
All changes saved
Error
A timeout occurred. Trying to re-save …
Sorry, but the server is not responding. Please wait a few minutes and then try to save again.