-
Strahlensätze
-
1. 1. Stunde
- 1. Der erste und zweite Strahlensatz an der V-Figur
-
2. 2. Stunde
- 2. Der erste und zweite Strahlensatz an der X-Figur
-
3. 3. Stunde
- 3. Die Umkehrung des ersten Strahlensatzes
- Beweis, dass der 2. Strahlensatz nicht umkehrbar ist.
-
4. 4. Stunde
- Übung 1: Der Jakobsstab
- Simulation zum Jakobsstab (Übung 1)
- Übung 2: Sonnenfinsternis (Anwendung Strahlensatz)
-
5. 5. Stunde
- Beweis 1. Strahlensatz
This activity is also part of one or more other Books. Modifications will be visible in all these Books. Do you want to modify the original activity or create your own copy for this Book instead?
This activity was created by '{$1}'. Do you want to modify the original activity or create your own copy instead?
This activity was created by '{$1}' and you lack the permission to edit it. Do you want to create your own copy instead and add it to the book?
Strahlensätze
Felix Denk, Dec 16, 2021

Dieses Buch enthält mögliche Materialien für eine 4-5 Unterrichtseinheiten umfassende Unterrichtssequenz zum Thema Strahlensätze. Sie wurde erstellt für das Seminar Mathematik Unterricht im Gymnasium: GeoGebra und weitere digitale Werkzeuge
Table of Contents
- 1. Stunde
- 1. Der erste und zweite Strahlensatz an der V-Figur
- 2. Stunde
- 2. Der erste und zweite Strahlensatz an der X-Figur
- 3. Stunde
- 3. Die Umkehrung des ersten Strahlensatzes
- Beweis, dass der 2. Strahlensatz nicht umkehrbar ist.
- 4. Stunde
- Übung 1: Der Jakobsstab
- Simulation zum Jakobsstab (Übung 1)
- Übung 2: Sonnenfinsternis (Anwendung Strahlensatz)
- 5. Stunde
- Beweis 1. Strahlensatz
1. Der erste und zweite Strahlensatz an der V-Figur
Bewege die rot markierten Punkte und Achte dabei, wie sich den angegebenen Streckenlängenverhältnisse verändern. Was fällt dir auf?

Aufgabe
Formuliere nun die ersten beiden Strahlensätze. Gib an welche Längenverhältnisse immer gleich sind!
(Der 1. Strahlensatz macht Aussagen über die Längenverhältnisse an den beiden sich schneidenden Strahlen, der 2. Strahlensatz macht Aussagen über die Längenverhältnisse der beiden parallelen Geraden.)
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font colorAuto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Link [ctrl+shift+2]
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
1. Strahlensatz:
Es verhalten sich je zwei Abschnitte auf der einen Geraden so zueinander wie die ihnen entsprechenden Abschnitte auf der anderen Geraden:
2. Strahlensatz:
Es verhalten sich die Abschnitte auf den Parallelen wie die ihnen entsprechenden, vom Scheitel aus gemessenen Strecken auf jeweils derselben Geraden:
2. Der erste und zweite Strahlensatz an der X-Figur
Ziehe den Punkt B' nach links an der Geraden AB vorbei und über den Punkt Z hinaus und beobachte, wie sich die Verhältnisse ändern

Dir ist sicherlich aufgefallen, dass entsprechende Längenverhältnisse immer noch übereinstimmen.
Die so erhaltene Figur nennt man X-Figur.
Auch für sie gelten der 1. und 2. Strahlensatz
Die Ausgangsfigur heiß V-Figur
Zeichne nun selbst eine X-Figur und wähle 4 Strecken, die zueinander im Verhältnis stehen. Lass dir mit dem Längen-Tool drei der vier Streckenlängen anzeigen und berechne die vierte! Tipp: Wähle das Schnittpunk-Tool aus um ggf. benötigte Schnittpunkte auf

Hier kannst du deine Rechnung notieren!

3. Die Umkehrung des ersten Strahlensatzes
Verändere mit den Schiebereglern die Länge der Strecken. Was muss gelten, damit die beiden roten Geraden parallel sind?

Dies bedeutet, dass der 1. Strahlensatz umkehrbar ist.
Das heißt, wenn die Streckenlängenverhältnisse übereinstimmen, dann sind automatisch die beiden roten Schnittgeraden parallel.
Der 2. Strahensatz ist allerdings nicht umkehrbar. Einen Beweis hierfür findest du auf der nächsten Seite.
Übung 1: Der Jakobsstab
Bestimme die Höhe des Turms mit Hilfe des Jakobsstabs.

Beweis 1. Strahlensatz
Sieh dir die Beweisskizze aufmerksam an und versuch sie nachzuvollziehen.

Im Anschluss findest du noch einige nützliche Merkhilfen zu den beiden Strahlensätzen
Merkhilfe zum 1. Strahlensatz

Merkhilfe zum 2. Strahlensatz

Saving…
All changes saved
Error
A timeout occurred. Trying to re-save …
Sorry, but the server is not responding. Please wait a few minutes and then try to save again.