Übungen mit Tupeln

Aufgabe 1
[size=150]Verwende Tupel (Vektoren), um die Rechnungen mit möglichst wenig Rechenzeichen zu schreiben.[br][br]a) Aus drei Nettopreisen (in €) werden die Preise inklusive 20% MWSt. berechnet:[/size][br][size=150][br][math]\begin{array}90&+&20\%\cdot 90 &=&108\\[br]350&+&20\%\cdot 350 &=&420\\[br]47&+&20\%\cdot 47 &=&56,4\end{array}[/math][br][/size]
[size=150]b) Es werden die mittleren Verkaufszahlen zweier Getränkemarken in drei Geschäften A, B, C berechnet:[/size][br][table][tr][td][math]\begin{array}\ &A&B&C\\ \text{}{Pipsi} &120&55&83\\[br]\text{}{Yellow Cow}&84&21&60\end{array}[br][/math] [/td][td][math]\frac{\text{120+55+83}}{3}=86\\[br]\frac{84+21+60}{3}=55[/math][/td][/tr][/table]
[size=150]c) Ein Gleichungssystem mit zwei Variablen:[br][/size][br][math]\left\{ \begin{array}4x+5y&=&-10\\9x-3y&=&8\end{array}\right.[/math]
Aufgabe 2
[size=150]Welche der folgenden Aussagen sind richtig?[/size]
Aufgabe 3
[size=150]a) Bei einem Test kann man maximal [i]m[/i] Punkte erhalten.[br]Der Vektor [math]U=\left(\begin{array}90\%\\80\%\\65\%\\50\%\end{array}\right)[/math] gibt an, wie viel Prozent der maximalen Punktezahl man mindestens erreichen muss, um die Noten 1, 2, 3, 4 zu erhalten.[br][br]Welche [i]Bedeutung[/i] hat dann der Vektor [math]m\cdot U[/math]?[/size][br][br]
[size=150]b) Der Vektor [math]N=\left(\begin{array}3\\5\\8\\3\\1\end{array}\right)[/math] gibt an, wie viele Schüler_innen beim Test die Noten 1, 2, 3, 4, 5 erhalten haben.[br][br]Bestimme den Vektor [i]P[/i], der die relativen Anteile der Schüler_innen angibt, die die Noten 1, 2, 3, 4, 5 erhalten haben. [br]Drücke [i]P[/i] durch [i]N[/i] aus.[/size]
Close

Information: Übungen mit Tupeln