-
Schaubild der allgemeinen Sinusfunktion f(x)=a*sin(b(x-c))+d
-
1. a
- f(x)=a*sin(x)
-
2. c
- f(x)=sin(x-c)
-
3. d
- f(x)=sin(x)+d
-
4. b
- f(x)=sin(b*x)
-
5. a, b, c und d
- f(x)=a*sin(b(x-c))+d
-
6. 6 (Beispiel)
- Beispiel f(x)=a*sin(b(x-c))+d
-
7. Übung Schaubilder und Funktionstyp
- Funktionstyp erkennen
-
8. 8. Modellieren mit der allgmeinen Sinusfuntion
- Modellierung einer Trigonometrischen Funktion (Sonnenverlauf)
This activity is also part of one or more other Books. Modifications will be visible in all these Books. Do you want to modify the original activity or create your own copy for this Book instead?
This activity was created by '{$1}'. Do you want to modify the original activity or create your own copy instead?
This activity was created by '{$1}' and you lack the permission to edit it. Do you want to create your own copy instead and add it to the book?
Schaubild der allgemeinen Sinusfunktion f(x)=a*sin(b(x-c))+d
Thomas Bay, May 22, 2019

Wie verändern die Werte a, b, c und d das Schaubild der Sinusfunktion f(x)=a*sin(b(x-c))+d?
Table of Contents
- a
- f(x)=a*sin(x)
- c
- f(x)=sin(x-c)
- d
- f(x)=sin(x)+d
- b
- f(x)=sin(b*x)
- a, b, c und d
- f(x)=a*sin(b(x-c))+d
- 6 (Beispiel)
- Beispiel f(x)=a*sin(b(x-c))+d
- Übung Schaubilder und Funktionstyp
- Funktionstyp erkennen
- 8. Modellieren mit der allgmeinen Sinusfuntion
- Modellierung einer Trigonometrischen Funktion (Sonnenverlauf)
f(x)=a*sin(x)


Wie verändert a das Schaubild?
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font colorAuto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Link [ctrl+shift+2]
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
f(x)=sin(x-c)


Wie verändert sich das Schaubild für c=3?
f(x)=sin(x)+d


In welche Richtung wird das Schaubild für negative Werte von d verschoben?
f(x)=sin(b*x)


Wie verändert sich die Periode p, wenn b größer wird?
f(x)=a*sin(b(x-c))+d


Welchen Einfluss hat a auf das Schaubild?
Kreuzen Sie alle richtigen Aussagen an.
c verschiebt das Schaubild in y-Richtung.
Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an.
Beispiel f(x)=a*sin(b(x-c))+d


Stellen Sie die Schieberegler so ein, dass die beiden Schaubilder zur Deckung kommen. Notieren Sie die Werte für a, b, c und d.
Welcher der folgenden Funktionsterme beschreibt das gesuchte Schaubild richtig?
Funktionstyp erkennen
Aufgabe
Versuche, den Funktionstyp zu erkennen.


Modellierung einer Trigonometrischen Funktion (Sonnenverlauf)
Hier siehst Du eine Fotoserie von der Mitternachtssonne, fotografiert vom Nordkapp aus. Da die Kamera im Stundenabstand die Einzelbilder aufgenommen hat, musste der Fotograph das Kamerastativ entsprechend weiter drehen. Nach der Aufnahmenserie wurden Streifen der Einzelbilder so aneinander gereiht, dass ein Panorama-Zeit-Foto entstanden ist. Das Koordinatensystem ist willkürlich, es könnte z.B. in die Kameralinse eingeblendet worden sein.
Modelliere nun den Graphen der Sinusfunktion so, dass sie in diesem willkürlichen Koordinatensystem den jeweiligen Sonnenstand zur richtigen Zeit beschreibt. Dazu kannst Du mit Hilfe der Regler jeden der vier Parameter a ("Amplitude"), b ("Frequenz"), c ("Verschiebung") sowie d ("y-Achsenabschnitt") verändern.
Lege also eine passende Kurve durch die jeweiligen Sonnenmittelpunkte"!


Welche Periodenlänge hat die modellierte Funktion ungefähr?
Saving…
All changes saved
Error
A timeout occurred. Trying to re-save …
Sorry, but the server is not responding. Please wait a few minutes and then try to save again.