Parametervariation bei der Parabel 1

Einführung
Gegeben ist der Graph der Funktion f mit f(x)=x². [br]Zur Funktionsgleichung wird nun auf beiden Seiten ein konstanter Wert ( hier "e" genannt) addiert. [br]Es entsteht der Graph der neuen Funktion g mit g(x)=f(x)+e. [br]Bewege den Schieberegler, um Dir darüber einen Eindruck zu verschaffen.
Fülle die Lücken im folgenden Text:
_[size=100]________________ man in der Funktionsgleichung von [math]f[/math] mit [math]f(x)=x^2[/math] einen konstanten Wert[br] [br](umgangssprachlich: "eine Zahl"), so verändern sich die [br][br]______________________ (___-Werte) aller Punkte auf dem Graphen der Funktion f um [br][br]_______________________________________________.[br][br]Dadurch wird der Graph der Ausgangsfunktion f um ___________________________ in ____-Richtung[br][br] ____________________. [br][br]Man erhält den Graph der neuen Funktion g mit g(x)= _________.[br][/size]
Aufgabe 1
[b]Beschreibe[/b], wie sich der Graph der Funktion [math]f[/math]mit [math]f(x)=x^2[/math] verändert hat.[br]a.) [math]g(x)=f(x)+\frac{2}{3}[/math][br]b.) [math]g(x)=f(x)+(-3,8)[/math][br]c.) [math]g(x)=f(x)-\frac{5}{4}[/math][br]d.)[b] Erkläre[/b] in eigenen Worten, wie die Auswirkungen bei c.) zustande kommen ([i]Erwartung: [u]Mindestens[/u] 2-3 vollständige Sätze[/i]). [br]
Aufgabe 2
Die Punkte A(1|1), B(1,5|2,25), C(2|f(2)) und D(2,5|f(2,5)) liegen auf dem Graphen der Funktion [math]f[/math] mit [math]f(x)=x^2[/math].[br]Es nun gilt: [math]g(x)=f(x)+4,2[/math][br]a.) Was ändert sich an den Koordinaten der gegebenen Punkte?[br]b.) Berechne die Koordinaten der neuen Punkte A', B' , C' und D'.
Fechar

Informação: Parametervariation bei der Parabel 1