Gegeben ist das Parallelogramm ABC[sub]n[/sub]D[sub]n[/sub] mit A (2|1), B (8|2) und D[sub]n[/sub](x|4).[br][br]a) Zeichne [icon]/images/ggb/toolbar/mode_point.png[/icon] die Punkte A und B, sowie [icon]/images/ggb/toolbar/mode_vector.png[/icon] den Pfeil [math]\vec{AB}[/math] .[br]b) Zeichne die Gerade [icon]/images/ggb/toolbar/mode_join.png[/icon] ein, auf der sich die Punkte D[sub]n[/sub] bewegen. Lege [icon]/images/ggb/toolbar/mode_point.png[/icon] den Punkt D[sub]n[/sub] auf die Gerade.[br]c) Finde den Punkt C[sub]n[/sub] mit dem Werkzeug [icon]/images/ggb/toolbar/mode_vectorfrompoint.png[/icon] (Vektor vom Punkt aus antragen). Ergänze [icon]/images/ggb/toolbar/mode_polygon.png[/icon] zum Parallelogramm ABC[sub]n[/sub]D[sub]n[/sub].[br]d) Das Parallelogramm ABC[sub]1[/sub]D[sub]1[/sub] ist ein Rechteck. Gib die Koordinaten von D[sub]1[/sub] in einem Textfeld [icon]/images/ggb/toolbar/mode_text.png[/icon] an.[br]e) Für welche Werte von x existieren Parallelogramme ABC[sub]n[/sub]D[sub]n[/sub]? Finde die Grenze durch Konstruktion und gib in einem Textfeld an.