Betrachte zunächst die grafische Darstellung einiger linearer bzw. quadratischer Funktionen. Betätige dazu die [b]Kontrollkästchen[/b]!
Wie werden lineare und quadratische Funktionen in allgemeiner Form beschrieben? Klicke die richtige(n) Antwort(en) an![br][br]Anmerkung: [math]a,b,c,d\in\mathbb{R}[/math]
In obiger Grafik ist die kubische Funktion [math]f(x)=2x^3+4x^2+6x+8[/math] zu sehen. Schreibe eine kubische Funktion in allgemeiner Form [math]f(x)=ax^3+...[/math] mit reellen Koeffizienten [math]a,b,c[/math] und [math]d[/math].
Eine Polynomfunktion ist eine reelle Funktion, welche durch [math]f(x)=a_nx^n+a_{n-1}x^{n-1}+...+a_2x^2+a_1x+a_0[/math] definiert ist. Dabei ist [math]n[/math] eine natürliche Zahle und [math]a_0,...,a_n[/math] sind reelle Zahlen.
Kreuze die richtige(n) mathematische(n) Aussage(n) an!
Wie viele Nullstellen haben die Funktionen [math]d[/math] bzw. [math]j[/math]?
Mit diesem Arbeitsblatt trainierst du die Kompetenz(en): [br][br][list][*][b]Einfache Polynomgleichungen[/b] vom Grad 4 im Bereich der reellen Zahlen lösen können [br][/*][/list][br]des [url=https://argemathematikooe.files.wordpress.com/2016/11/bgbla_2016_ii_219_mathematik.pdf]Mathematik-Lehrplans[/url] der AHS Oberstufe (BMB, 2016, S. 72).
Wikipedia (2020). Abgerufen von https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ganzrationale_Funktion (23.12.2020)