[right][size=50]Diese Seite ist Teil des [color=#980000][i][b]GeoGebra-Books[/b][/i][/color] [url=https://www.geogebra.org/m/kCxvMbHb]Moebiusebene[/url]. [color=#ff7700][b](Februar 2020)[/b][/color][/size][/right][size=85]Ein [color=#ff7700][i][b]Kreis[/b][/i][/color] durch 3 Punkte [color=#ff7700][b]A,B,C[/b][/color] rotiert um die z-Achse und erzeugt eine [b]Rotationsfläche[/b].[br]Die Punkte [/size][size=85][size=85][color=#ff7700][b]A,B,C [/b][color=#000000]möglichst ohne Flächen- und Kreisschar-Anzeige bewegen![/color][/color][/size][br]Spiegelt man den [color=#ff7700][i][b]Kreis[/b][/i][/color] an der [color=#ff0000][b]Ebene[/b][/color], welche durch die z-Achse und den Mittelpunkt des Kreises geht,[br]so erzeugt dieser 2.te Kreis, um die z-Achse rotierend, dieselbe Fläche.[br]Zusammen mit den Längskreisen wird die Fläche überdeckt von 3 Kreisscharen, die ein [color=#980000][i][b]6-Eck-Netz[/b][/i][/color] (3-web) bilden.[br]Die beiden [color=#ff7700][i][b]rotierenden Kreise[/b][/i][/color] sind Schnittkreise der [color=#274E13][i][b]Darboux Cyclide[/b][/i][/color] mit einer [color=#999999][i][b]doppelt-berührenden Kugel ([color=#1e84cc]DBKugel[/color])[/b][/i][/color].[br][/size]