[list=1][*]Bestimmen Sie die Koordinaten der Eckpunkte des Würfels[/*][*]Bestimmen Sie die Koordinaten von M[sub]1[/sub] und M[sub]2[/sub][/*][*]Stellen Sie die Geradengleichung g auf.[/*][*]Stellen Sie eine Geradengleichung für h[sub]t[/sub] auf. Machen Sie sich dazu klar, dass der Punkt Pt auf der Kante CG "wandert". Überlegen Sie, welche Koordinaten des Punktes P[sub]t[/sub] konstant bleiben und welche sich ändern. Überlegen Sie, wie Sie die "flexible" Koordinate von P[sub]t[/sub] in die Geradengleichung sichtbar machen können.[/*][*]Setzen Sie die Geradengleichungen von g und h[sub]t[/sub] gleich und berechnen Sie die Parameter von k, r, t für die sich die beiden Geraden schneiden. Lösen Sie dazu ein Gleichungssystem mit 3 Unbekannten.[/*][/list]