Informationen zum Covid-19 PCR-Test (1)

Der Covid-19 Standard-Test ist derzeit der sogenannte[b] CT-PCR[/b] Test.[br]PCR steht für die englische Bezeichnung [b]Polymerase Chain Reaction[/b], auf deutsch [b]Polymerasekettenreaktion[/b]. Hierbei werden in mehreren Durchläufen DNA-Sequenzen vermehrt. CT steht dabei für die[b] Zahl der Zyklen [/b](Cycle Threshold), die durchlaufen wurden, bis Virus DNA[br]feststellbar ist. [br]Je mehr Viren, desto kleiner ist CT, ein hoher CT Wert bedeutet also eine geringe Zahl an Viren.Diese PCR Test sind aufwändig, teuer und dauern mehrere Tage.[url=https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/corona-test-wie-funktioniert-der-test/]https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/corona-test-wie-funktioniert-der-test/[/url][br][br]Aktuell gibt es anlässlich von zahlreichen nachgewiesenen falsch positiven Testergebnissen in einem Labor in Bayern Diskussionen über die Zuverlässigkeit und Aussagekraft. Deswegen werden wir hier uns in einer einfachen mathematischen Modellierung damit beschäftigen.[br][br]Quelle: https://www.merkur.de/bayern/corona-test-bayern-ergebnisse-panne-isar-amper-klinik-taufkirchen-pcr-test-zr-90082728.html [br][br]Grundsätzlich gelten die folgenden Überlegungen für den aufwändigen und teuren RT-PCR Test auch für den[b] Antigen-Schnelltest[/b], nur mit etwas anderen Parametern. [br]Diese Antigen-Schnelltests suchen nicht nach Virus-DNA, sondern identifizieren eventuelle Antikörper. Sie sind einfacher zu handhaben, deutlich schneller und erheblich günstiger.[br][br]Generell kann man sagen: [b]Kein Test ist fehlerfrei! [/b][br]Positive oder negative Testergebnisse können auch mal falsch liegen. Wie verlässlich ein bestimmtes Testverfahren ist, wird zunächst durch zwei Parameter bestimmt: Sensitivität und Spezifität[b].[br][/b][br]Die [b]Spezifität[/b] gibt an, bei wieviel Prozent der Gesunden ein Test eine gesunde Person auch als gesund erkennt (Testergebnis 'negativ'). Die Spezifität ist die [i]Richtig-Negativ-Rate[/i]. [br]Je spezifischer ein Test ist, desto genauer kann er Nicht-Infizierte auch korrekt als negativ identifizieren.[br]Ein Test mit einer Spezifität von 95 % liefert also bei 95 von 100 gesunden Menschen ein korrektes negatives Ergebnis. Bei 5 Gesunden schlägt der Test aber trotzdem an und diagnostiziert sie fälschlicherweise als infiziert. Sie haben dann ein falsch-positives Ergebnis.[br][br]Die [b]Sensitivität[/b] eines Tests gibt an, bei wie viel Prozent der Infizierten ein Test die Infektion auch wirklich erkennt (Testergebnis 'positiv'). Die Sensitivität ist die [i]Richtig-Positiv-Rate[/i]. [br]Je sensitiver ein Test ist, desto genauer kann er infizierte Personen auch korrekt als positiv identifizieren. Ein Test mit einer Sensitivität von 98 % identifiziert z. B. 98 von 100 Infektionen, aber 2 Person haben ein falsch-negatives Ergebnis obwohl sie infiziert sind.[br][br]Falsch positive Ergebnisse bedeuten, dass die betroffene Person zu Unrecht in Quarantäne muss.[br]Falsch negative Ergebnisse bedeuten, dass jemand unerkannt weiter infektiös unterwegs ist und Mitmenschen ansteckt.[br][br]Die Test-Hersteller geben diese Werte gerne mit 99,9 % oder gar 100 % an, die bestenfalls unter optimalen Laborbedingungen gelten. [br]Für Spezifität und Sensitivität gibt es aber empirische Mittelwerte, die die [i]Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien[/i] für PCR-Testungen in 488 Laboren aus 36 Ländern ermittelt hat: eine Sensitivität von 99,3 % und eine Spezifität von 98,2 %.[br][br]Quellen: [url=https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/corona-test-wie-funktioniert-der-test/]https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/corona-test-wie-funktioniert-der-test/[br]https://www.youtube.com/watch?v=czzrPQIg54Q&feature=youtu.be[/url] [br]https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Corona-Schnelltests-die-Praevalenz-machts-414743.html[br][url=https://www.mdr.de/wissen/wie-zuverlaessig-sind-corona-tests-100.html]https://www.mdr.de/wissen/wie-zuverlaessig-sind-corona-tests-100.html[/url][br]

Information: Informationen zum Covid-19 PCR-Test (1)