Kopie von Von der Änderungsrate zum Bestand: Badetag

Herr Schmitz bereitet sich auf sein geliebtes Wannenbad vor und lässt Wasser in die leere Wanne ein.[br]Das folgende Diagramm stellt die zeitliche Entwicklung von Zufluss- und Abflussrate dar [t in min; v(t) in Liter/min]:
Quelle: https://www.schulentwicklung.nrw.de/materialdatenbank/material/view/5620
Beschreiben Sie, wie Herr Schmitz das Wasser in die Wanne einlässt.[br]Berücksichtigen Sie dabei folgende Fragen:[br]Welche Zufluss- und Abflussraten kommen vor? Welche Bedeutung haben [br]Bereiche, in denen der Graph unterhalb der t-Achse verläuft? Ist es auch[br] möglich, dass Herr Schmitz zu einem Zeitpunkt sowohl den Wasserhahn [br]aufgedreht hat als auch den Abfluss öffnet?
Berechnen Sie die maximale Wassermenge, die im Verlauf des Bades in der Wanne gewesen ist.
Was stellt dieses Ergebnis geometrisch betrachtet dar? Untersuchen Sie dafür das folgende (geringfügig ergänzte) Applet.
Für t > 12 min soll v(t) konstant bleiben. Berechnen Sie den Zeitpunkt, zu dem die Wanne vollständig entleert ist.
Skizzieren Sie den Graphen der Funktion W, welche die Wassermenge in der Badewanne in Abhängigkeit von der Zeit angibt.[br]Beachten Sie die veränderte Skalierung der y-Achse, die sich [u]nicht[/u] auf den Graph der Zuflussrate bezieht.
Close

Information: Kopie von Von der Änderungsrate zum Bestand: Badetag