
-
MINKT-Reise zum Mars
-
1. Größenverhältnisse im Sonnensystem
- Wie groß ist unser Sonnensystem?
-
2. 3D-Druck Rakete
- Wissenswertes zur Raumfahrt
- Einführung in Tinkercad
- Modellierung einer Rakete
- Fertigstellung des Drucks
-
3. Müll-Rakete
- Wissenswertes zur Raumfahrt
- Bau einer Rakete aus "Müll"
-
4. Programmierung mit Scratch
- Programmierung mit Scratch
-
5. Wasserrakete
- Bau und Start einer Wasserrakete
This activity is also part of one or more other Books. Modifications will be visible in all these Books. Do you want to modify the original activity or create your own copy for this Book instead?
This activity was created by '{$1}'. Do you want to modify the original activity or create your own copy instead?
This activity was created by '{$1}' and you lack the permission to edit it. Do you want to create your own copy instead and add it to the book?
MINKT-Reise zum Mars
Stefan Waldegger, Dec 2, 2021

Work in Construction
Table of Contents
- Größenverhältnisse im Sonnensystem
- Wie groß ist unser Sonnensystem?
- 3D-Druck Rakete
- Wissenswertes zur Raumfahrt
- Einführung in Tinkercad
- Modellierung einer Rakete
- Fertigstellung des Drucks
- Müll-Rakete
- Wissenswertes zur Raumfahrt
- Bau einer Rakete aus "Müll"
- Programmierung mit Scratch
- Programmierung mit Scratch
- Wasserrakete
- Bau und Start einer Wasserrakete
Wie groß ist unser Sonnensystem?

Gratulation zum erfolgreichen Abschluss vom Arbeitsblatt! Nun kannst du hier dein Wissen zu den Größenverhältnissen noch vertiefen.
Zum Einstieg eine kleine Frage.
Bleibt der Abstand zwischen Erde und Merkur immer gleich?
Begründe deine Antwort.
Hinweis: Du kannst dafür auch schon einen Blick auf die Animation unten werfen. Starte sie mit dem "Play-Button" links unten und verfolge Erde und Mars für eine Weile.
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font colorAuto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Link [ctrl+shift+2]
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
Nein, da sich Erde und Merkur unterschiedlich schnell um die Sonne bewegen.
Verwende die Infos aus den vorigen Aufgaben, um das folgende Geogebra Applet kritisch zu betrachten.
Hinweis1: Achte auf Größenverhältnisse
Hinweis2: Du kannst die Simulation mit einem Klick auf den Play-Button link unten starten.

Arbeitsauftrag
Schreibe nun den Ersteller*innen des Applets eine Email. Darin sollte vorkommen:
- was dir an der Animation gefällt
- was noch verbessert werden könnte
- ob die Größenverhältnisse stimmen und woran du das erkennen kannst
Mail an die Ersteller*innen
Sehr geehrte Damen und Herren,
....
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font colorAuto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Link [ctrl+shift+2]
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
Wissenswertes zur Raumfahrt

Rückstoß-Prinzip?
Im folgenden Video wird erklärt, wieso eine Rakete fliegen kann. Schaue dir das Video aufmerksam an, damit du anschließend die drei Fragen beantworten kannst. Verwende dazu deine Kopfhörer.
Video: https://www.youtube.com/watch?v=twuD09Sn3Wo&ab_channel=Physik-simpleclub
Frage 1) Rückstoßprinzip
Nach wem ist das Gesetz benannt, welches aussagt, dass zu jeder Kraft eine Gegenkraft wirkt?
Frage 2) Newton
Was besagt das 3. Newtonsche Gesetz?
Frage 3) Kräfte
Welche Kräfte kommen im Video vor? Beschreibe jeweils kurz, in welche Richtung die Kräfte wirken.
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font colorAuto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Link [ctrl+shift+2]
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
- Gravitationskraft (zur Erdmitte)
- Antriebskraft (von der Erde weg)
- Kraft durch Ausstoß von Gasen (zur Erde hin)
Luftballonrakete

Frage 4)
Was können wir unternehmen, damit unsere Luftballonrakete weiter fliegt?
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font colorAuto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Link [ctrl+shift+2]
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
Typen von Raketen

Frage 5)
Was fällt dir bei den Raketen in der Abbildung zur Kapsel auf, in der die Astronaut*innen sitzen?
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font colorAuto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Link [ctrl+shift+2]
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
- im Verhältnis klein
- immer vorne
---------------------------------------------------------------
3D-Druck:



Wissenswertes zur Raumfahrt

Rückstoß-Prinzip?
Im folgenden Video wird erklärt, wieso eine Rakete fliegen kann. Schaue dir das Video aufmerksam an, damit du anschließend die drei Fragen beantworten kannst. Verwende dazu deine Kopfhörer.
Video: https://www.youtube.com/watch?v=twuD09Sn3Wo&ab_channel=Physik-simpleclub
Frage 1) Rückstoßprinzip
Nach wem ist das Gesetz benannt, welches aussagt, dass zu jeder Kraft eine Gegenkraft wirkt?
Frage 2) Newton
Was besagt das 3. Newtonsche Gesetz?
Frage 3) Kräfte
Welche Kräfte kommen im Video vor? Beschreibe jeweils kurz, in welche Richtung die Kräfte wirken.
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font colorAuto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Link [ctrl+shift+2]
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
- Gravitationskraft (zur Erdmitte)
- Antriebskraft (von der Erde weg)
- Kraft durch Ausstoß von Gasen (zur Erde hin)
Luftballonrakete

Frage 4)
Was können wir unternehmen, damit unsere Luftballonrakete weiter fliegt?
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font colorAuto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Link [ctrl+shift+2]
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
Typen von Raketen

Frage 5)
Was fällt dir bei den Raketen in der Abbildung zur Kapsel auf, in der die Astronaut*innen sitzen?
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font colorAuto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Link [ctrl+shift+2]
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
- im Verhältnis klein
- immer vorne
---------------------------------------------------------------
3D-Druck



Programmierung mit Scratch
Steffi Joas
Bau und Start einer Wasserrakete

Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Abschluss von eurem Projekt!
Ihr habt es zum Bau eurer eigenen "echten" und flugfähigen Rakete geschafft!

Um dies nun auch in die Tat umsetzen zu können, schaut euch das folgende Video mehrmals an.
Nachdem ihr das Video einmal bis zum Ende geschaut habt, beantwortet direkt die folgen drei Fragen.
Video
Link: https://www.youtube.com/watch?v=2hXgbdk4SS0&ab_channel=Physik-simpleclub
1) Wasserfüllmenge
Wie viel Wasser sollte man in seine Rakete füllen?
2) Druck
Warum ploppt der Korken beim Start aus der unteren Öffnung der Rakete?
3) Raketen-"Flügel"
Für was dienen die Kartonstücke rund um die Wasserflasche?
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font colorAuto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Link [ctrl+shift+2]
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
Jetzt kann es losgehen!
- Holt euch alle Materialien, welche ihr für den Bau eurer Rakete benötigt bei der Lehrperson und beginnt mit dem Bau.
- Haltet euch an die Anweisungen vom Youtube-Video von vorhin.
- Bei der Verzierung gibt es keine Vorgaben - Seid kreativ!
Saving…
All changes saved
Error
A timeout occurred. Trying to re-save …
Sorry, but the server is not responding. Please wait a few minutes and then try to save again.