Strecken von Graphen ganzrationaler Funktionen - Gruppe 3

Betrachtet wird der Graph der Funktion f mit f(x)=x³-x
Bewege den Schieberegler und beschreibe, wie sich der Graph der Funktion f verändert. (Verwende die Begriffe Streckung und Stauchung). Formuliere den Einfluss des Parameters b auf den Graph der Funktion f und stelle eine Funktionsgleichung mit Einbezug des Parameters b auf.
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font color
Auto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
In diesem Applet wird die Funktionsgleichung der Funktion f in Abhängigkeit des Parameters b angezeigt.
Stelle nun die Funktionsgleichung einer Funktion g auf, welche durch Strecken des Graphen von f mit dem Faktor b in y-Richtung entstanden ist.
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font color
Auto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
Regeleintrag im Heft
Notiere die wichtigsten Erkenntnisse in dein Heft und bereite dich so vor, dass du das Thema vortragen kannst.
Close

Information: Strecken von Graphen ganzrationaler Funktionen - Gruppe 3