[size=150]a) Wie entsteht das orange Fähnchen aus dem roten Fähnchen? Wie entsteht das blaue Fähnchen aus dem orangenen Fähnchen? [br]b) Ziehe an P. Welche Auswirkungen hat das auf die Geraden g und h und auf die beiden Fähnchen?[br]c) Ziehe an R. Welche Auswirkungen hat das auf die Geraden g und h und auf die beiden Fähnchen?[br]d) Ziehe an Q. Welche Auswirkungen hat das auf die Geraden g und h und auf die beiden Fähnchen? [br]e) Wie hätte man das blaue Fähnchen auch durch eine einzige Abbildung aus dem roten erzeugen können?[br][i]Tipp: Miss den Abstand von F und F''. [/i][br]f) Ergänze folgenden Satz: Die Hintereinanderausführung von zwei Achsenspiegelungen an zueinander parallelen Geraden ergibt ... [/size]
[br]a) Das orange Fähnchen entsteht aus dem roten durch Spiegelung an g.[br]Das blaue Fähnchen entsteht aus dem orangen durch Spiegelung an h.[br]b) g und h verändern ihre Lage, aber nicht ihren Abstand. Dabei ändert sich auch die Position des orangenen Fähnchens, nicht aber die das blauen.[br]c) Hier wird jetzt der Abstand von g und h geändert. Die Lage des orangenen Fähnchens ändert sich nicht, aber die Lage des blauen.[br]d, e) Es sieht so aus, als würde das blaue Fähnchen aus dem roten durch eine Verschiebung entstehen. [br]Dies bestätigt sich dann auch. [br]f) Die Hintereinanderausführung von zwei Achsenspiegelungen an zueinander parallelen Geraden ergibt eine Verschiebung. Der Verschiebungsvektor steht senkrecht zu den Geraden und ist doppelt so lang wie der abstand der Parallelen.