
Didaktisches Kommentar
1. Situationsbeschreibung
[b][i][size=150]Allgemeines:[br][br][/size][/i][/b][b]Thema:[/b] Einführung Symmetrie (symmetrische Figuren fertigzeichnen können)[br][b]Autor[/b]: Andreas Faschinger[br][b]Fach:[/b] Mathematik[br][b]Gruppe[/b]: MB2[br][b]Semester[/b]: 4[br][b]Schule:[/b] Stelzhamerschule NMS 3 - Linz[br][b]Klasse:[/b] 2a[br][b]Zielgruppe[/b]: ab 6. Schulstufe[br][b]Beschreibung: [/b]Wir haben bei diesen Aufgaben versucht, eine Diagnose der Fehler der Schülerinnen und Schüler zu machen, und daraus Fördermaterialien zu gestalten.[br][br][b]Vorkenntnisse:[/b][list][*]Umgang mit Geodreieck und Stift[b][/b][/*][*]Arbeiten mit Koordinatensystem bzw. Raster/Gitter[/*][/list][b]Lernziele:[/b]LZ 1: Die Schülerinnen und Schüler können symmetrische Figuren erkennen.[br]LZ 2: Die Schülerinnen und Schüler können symmetrische Figuren zeichnen.[br]LZ 3: Die Schülerinnen und Schüler kennen den Unterschied zwischen der Bedeutung der Wörter "Kongruenz" und "Ähnlichkeit".[br]LZ 4: Die Schülerinnen und Schüler können bestimmen, wie viele Symmetrieachsen eine Figur hat.