260835 c

Was gilt in dem Parallelogramm AEBC?
Benutze diese Tatsachen und die Voraussetzung, dass g die Winkelhalbierende von ist, um zu begründen, dass das Dreieck CBE gleichschenklig ist!
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font color
Auto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
Begründe: Das Dreieck ABC ist gleichschenklig. Hinweise bekommst du, wenn du den Schieberegler verschiebst.
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font color
Auto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
Rückblick
Rückblick: Wir haben gezeigt, dass in einem gleichschenkligen Dreieck die Seitenhalbierende der Basis auch die Winkelhalbierende des Winkels an der Spitze des Dreiecks ist und dass ein Dreieck gleichschenklig ist, wenn in diesem die Seitenhalbierende der Basis auch Winkelhalbierende des Winkels an der Spitze des Dreiecks ist. Mache dir klar, welche Schritte dabei für dich wichtig waren und was du beim Bearbeiten dieser Aufgabe mitgenommen hast.
Close

Information: 260835 c