Die Mittel unserer Welt sind beschränkt. Dies bedeutet, dass nicht alle Bedürfnisse befriedigt werden können. Für gewöhnlich sind Menschen damit vor die Herausforderung gestellt, mit den zur Verfügung stehenden Mitteln effizient umzugehen, um einen möglichst hohen Nutzen einzufahren.[br][br]Um dieser Forderung gerecht werden zu können, nutzen Ökonomen mathematische Modelle und leiten hieraus Schlussfolgerungen ab. Eines dieser mathematischen Modelle ist die sog. Budgetgerade (auch Budgetrestriktion). Diese Gerade zeigt an, welche Güterkombinationen mit einem zur Verfügung stehenden Einkommen konsumiert werden können.[br][br]Betrachten wir folgendes Beispiel:[br]Eine Person kann ihr Einkommen auf zwei Güter aufteilen (Brot und Milch). Hat diese Person 10 € zur Verfügung und 100 g Brot kosten 0,50 € bzw. ein Liter Milch kostet 1,00 €, so stellt die Budgetgerade all jene Kombinationen an Milch und Brot dar, die mit 10 € gekauft werden können.
Wie viele Liter Milch können gekauft werden, wenn ein Kilo Brot gekauft wurde?
Betrachten wir im folgenden, welchen Einfluss eine Preisänderung der Milch bzw. des Brotes für die Güterverteilung hat. Verschieben Sie hierfür die Regler (Hinweis: der Preis für 100 g Brot kann zwischen 0,10 € und 1,00 € liegen und in 0,10 € Schritten erhöht werden. Der Preis für ein Liter Milch liegt zwischen 0,50 € und 2 € und kann ebenso in 0,10 € Schritten erhöht werden).
Angenommen eine Person kauft jede Woche ein Kilo Brot zu 0,50 € / 100 g. Auf einmal sinkt der Preis von einem Liter Milch von 1,00 € auf 0,50 €. Bestimmen Sie mithilfe des Applets, wie viel Liter Milch er nun nachfragen wird, wenn er sein zur Verfügung stehendes Budget komplett ausgeben muss.