Projektbeschreibung
[b]Bildungsstufe: [/b][br]Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsene[br][br][b]Mit-Mach-Phase: [/b][br]von 01.11.2019 bis 31.08.2020[br][br][b]Themenfelder: [/b][br]Informatik, Digitale Grundbildung, Medienbildung[br][br][b]Art des Lernmittels: [/b][br]zwei GeoGebra Books, dynamisch interaktiv, Informatik leicht verständlich mit OER Unterrichtsmaterial[br][b][br]Wie kann man mitmachen?[/b][br]Im Rahmen der Mit-Mach-Phase können sich alle Interessentinnen und Interessenten an der inhaltlichen Diskussion beteiligen. Die entsprechenden Termine dafür werden rechtzeitig veröffentlicht. Weiters sind Lehrpersonen der Sekundarstufe I + Sekundarstufe II sowie Hochschullehrende eingeladen, die erstellten Lehrmittel zu testen.[br][br][b]Projektleitung:[/b][br]Johannes Kepler Universität Linz, Abteilung für MINT Didaktik | [url=https://www.jku.at/schule/cool-lab/]https://www.jku.at/schule/cool-lab/[/url][br]Univ. Prof. MMag. Dr. Barbara Sabitzer | [url=mailto:barbara.sabitzer@jku.at]barbara.sabitzer@jku.at[br][/url][br][b]ProjektpartnerInnen:[/b][br]COOL Informatics | Assoz. Univ. Prof. DI. Dr. Assocoate Professor Iris Groher | [url=mailto:iris.groher@jku.at]iris.groher@jku.at[br][/url]Waldorfschule Klagenfurt | Wilsonstraße 11, 9020 Klagenfurt | [url=https://waldorfklagenfurt.at/]https://waldorfklagenfurt.at/[/url][br]VS Lichtenwörth | Kirchenplatz 4, 2493 Lichtenwörth | [url=http://www.vs-lichtenwoerth.schulweb.at/]http://www.vs-lichtenwoerth.schulweb.at/[/url][br]HAK | HAS | IT-HTL in Ybbs | Schulring 1, 3370 Ybbs/Donau | [url=http://www.sz-ybbs.ac.at/~sz-ybbs/sz-ybbs/kontakt/]http://www.sz-ybbs.ac.at/~sz-ybbs/sz-ybbs/kontakt/[br][/url][br][b]Kontaktpersonen:[/b][br]Mag. Corinna Kröhn | [url=mailto:corinna.kroehn@jku.at]corinna.kroehn@jku.at[br][/url]Mag. Marina Rottenhofer | marina.rottenhofer@jku.at
[size=85]*Das Projekt COOL Informatics wird im Rahmen des Programms „Erstellung von digitalen Lehr- und Lernmitteln mit Citizen Science-Methoden“ gefördert.[br][/size]
Aufgabe Erklärvideo
Alle interessierten Personen (SchülerInnen, StudentInnen, LehrerInnen, etc.) können ein Erklärvideo erstellen, welches ein Thema der digitalen Grundbildung behandelt. [br][br]Es gibt zahlreiche Tools, die einem dabei helfen können, ein solches Video zu erstellen. [url=https://blog.mynd.com/de/erklaervideo-tool-vergleich-software-selber-machen]Hier finden Sie hilfreiche Tipps.[/url][br]
Als Basis soll das Curriculum zur digitalen Grundbildung dienen. Folgende Themenbereiche werden darin abgedeckt:[br][br][list][*]Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung[/*][*]Informations-, Daten- und Medienkompetenz[/*][*]Betriebssysteme und Standard-Anwendungen[/*][*]Mediengestaltung[/*][*]Digitale Kommunikation und Social Media[/*][*]Sicherheit[/*][*]Technische Problemlösung[/*][*]Computational Thinking[/*][/list][br]Den detaillierten Lehrplan findet man [url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2018_II_71/BGBLA_2018_II_71.html]hier[/url]
Bei Fragen oder nach der Fertigstellung des Videos, kontaktieren Sie bitte corinna.kroehn@jku.at für alle weiteren Schritte.[br][br]Alle Videos werden gesammelt und auf der [url=https://eduthek.at/mitmachen/]ÖAD Eduthek[/url] zur Verfügung gestellt. So versuchen wir einen möglichst großen Pool an Themen abzudecken, die für jedermann frei verfügbar sind.
Computational Thinking & Modellierung
Computational Thinking mit Modellierung im eigenen Unterricht umsetzen
[b][size=100]Ein wichtiger Bestandteil des Lehrplans "Digitale Grundbildung" ist Computational Thinking. Doch was genau bedeutet es und wie kann man Computational Thinking im Unterricht konkret umsetzen? [/size][/b][br][br]Computational Thinking (CT), was so viel wie informatisches Denken bedeutet, ist heutzutage in aller Munde. Doch warum ist es notwendig CT zu unterrichten? Jeanette Wing [1], Informatikprofessorin an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, hat diesen Begriff popularisiert und beschreibt Computational Thinking als grundlegende Fähigkeit, die neben Lesen, Schreiben und Rechnen einen fixen Platz im Bildungsbereich einnehmen und somit die analytische Denkfähigkeit der Kinder fördern soll. Computational Thinking ist nicht gleich programmieren. Vielmehr sind es die Fähigkeiten und Denkprozesse, die in der Informatik benötigt und angewendet werden. [br][b][br]Computational Thinking lässt sich in vier Schritte unterteilen:[/b]
[b][size=150]Und wie kann ich das nun in meinem Unterricht umsetzen?[/size][/b][br]Wir zeigen Ihnen ein Tool, mit dem man Computational Thinking schnell und einfach in jeden Unterricht integrieren kann.
[size=150][size=200][b]Modellierung[/b][br][/size][/size][br]Kurz gesagt ist ein Modell eine vereinfachte Abbildung der Wirklichkeit und Modellierung ist ein Prozess zur Erstellung solcher Modelle. Modellierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Informatik und hilft bei der Lösung und Visualisierung komplexer Probleme. Die informatischen Diagramme sind jedoch nicht nur hilfreich, wenn man ein Softwareprojekt oder Datenbanken visualisieren will, sondern können auch für verschiedenste Aufgaben in jedem Unterrichtsfach angewandt werden. Wie man diese Diagramme für den eigenen Unterricht verwenden und als effektives Lehr- & Lerntool anwenden kann, zeigen wir in unseren Video-Tutorials. [b][size=150][br][br]In den folgenden Kapiteln finden Sie die einzelnen Videos und passende interaktive Aufgaben. [br][br][/size][/b]In der zweiten Mitmachphase geht es darum, sich mit der Modellierung als Lehr- & Lernstrategie vertraut zu machen und diese dann im eigenen Unterrichtsfach anzuwenden. Schon ausprobiert? Dann helfen Sie uns dabei, unsere Materialsammlung zur Digitalen Grundbildung zu erweitern und schicken Sie uns Ihr Beispiel per Mail: [b]corinna.kroehn@jku.at[/b][br][b][br]Quellen:[/b][br][1] Wing, J. M. (2006): Computational Thinking. Communications of the ACM (49/3), pp. 33-35, www.cs.cmu.edu/~wing/publications/Wing06.pdf. Aufgerufen im April 2020.
Informationen zum Wettbewerb
[size=200][b]Lasst die Spiele beginnen! [/b][/size][br][size=150][b]Plant und entwickelt [/b][b]ein[/b][b] Lernspiel für euer Lieblingsfach.[/b][/size][br][br]Egal, ob als Kind oder Erwachsener, Spiele spielen macht Spaß! Außerdem fördern Spiele die Problemlösefähigkeit, trainieren soziale Kompetenzen und stärken den Zusammenhalt. Damit der Spielspaß auch in der Schule nicht zu kurz kommt, haben Kinder und Jugendliche die Aufgabe, ein eigenes Lernspiel zu entwickeln. Analog, digital mit [i]Scratch[/i] oder eine Kombination aus beidem - alles ist möglich, denn der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
[b]Wer kann mitmachen?[/b][br]Kinder und Jugendliche von [b]6 bis 15 Jahren[/b] [br]als Einzelperson oder in Teams (max. 4 Personen)[br][br][b]Die Gewinner werden in zwei Alterskategorien ermittelt: [br][/b]1. - 4. Schulstufe[br]5. - 9. Schulstufe[br][br][b]Was gibt es zu gewinnen?[/b][br]Zu gewinnen gibt es COOLe Preise der Firma [url=https://www.google.com/url?q=https%3A%2F%2Faustro-tec.at&sa=D&sntz=1&usg=AFQjCNFLHhW5jz4_CA6L5PTb072KkquDMA]Austro.Tec[/url], [url=http://www.google.com/url?q=http%3A%2F%2Fwww.rudy-games.com&sa=D&sntz=1&usg=AFQjCNHBX8udNwnUK0rK4sQCLD4hX035xQ]Rudy Games[/url] und [url=https://www.google.com/url?q=https%3A%2F%2Frobowunderkind.com%2F&sa=D&sntz=1&usg=AFQjCNHqlyMXYjfD6i1vtqo8knPyH8ILhA]RoboWunderkind[/url], Apple AirPods und natürlich eine Urkunde. [br][br][b]Mehr Informationen findet ihr unter:[/b][br]https://weiterlernen.at/informationen/artikel/wettbewerb-game-design-challenge-2020/[br]oder direkt unter:[br]https://sites.google.com/view/coolinformatics/startseite?authuser=0