Erstelle nun dein eigenes Goldener-Schnitt-Maßband und füge dein eigenes Bild ein. Folge dazu folgender Konstruktionsbeschreibung:
1. Setze die Punkte
und
an beliebigen Stellen. Weise außerdem einer Variablen
die Zahl zu, die du oben errechnet hast (
,
).

2. Konstruiere nun den Punkt
, der im Verhältnis von
zwischen
und
liegt. Definiere
in der Algebra-Funktion mithilfe seiner
- und
-Koordinate in Abhängigkeit derer der anderen beiden Punkte:
mit
und
.
Wenn du jetzt
oder
verschiebst, sollte sich
dynamisch mitbewegen und im gewählten Verhältnis zwischen
und
bleiben.
Nach diesem Schritt kannst du auch die Koordinatenachsen ausblenden, falls du dies noch nicht getan hast. Diese waren dazu da, damit man die Koordinatenzuweisung von
besser nachvollziehen kannst.
3. Konstruiere die Strecken
und
und färbe sie in den Einstellungen verschiedenen Farben (Rechtsklick auf Objekt). Wenn du magst, kannst du die Endpunkte der Strecken in der entsprechend selben Farbe einfärben.

4. Ziehe durch
eine orthogonale Strecke, deren Endpunkte jeweils etwa
von
entfernt sind. Färbe auch diese Strecke ein.


5. Über die Einstellungen kannst du nun alle Beschriftungen und Hilfspunkte verbergen, sodass das Maßband am Ende aussieht wie bei Aufgabe 2.1.
6. Füge nun ein Bild ein, das du auf dem Hausaufgabenblatt heruntergeladen hast. Wähle dazu "Bild einfügen". Das Bild kannst du mit den zwei automatisch erstellten Punkten in der Größe und Position verschieben. Die Punkte kannst du ausblenden, sobald das Bild an der gewünschten Position ist. Über die Grundeinstellungen kannst du das Bild fixieren, sodass du es nicht aus Versehen verschiebst. Außerdem kann man das Bild dort zu einem Hintergrundbild machen, damit es nicht dein Maßband verdeckst.

Nun solltest du dein eigenes Bild auf den Goldenen Schnitt prüfen können. Viel Spaß beim Suchen!