(*) Dynamischer Kegel-Schnitt 3D Rot-Cyan-Brille

Gegeben ist ein (Doppel-)Kegel mit dem erzeugenden Winkel α, der Spitze S und einer Achse. Die Schnittebene verläuft durch einen Punkt E auf dem Kegelmantel (E S) und bildet mit der Kegelachse den Winkel β (bzw. mit der xy-Ebene den Winkel γ = 90° - β). Durch Änderung von β verändert die Schnittebene ihre Lage und erzeugt entsprechende Kegelschnitte. Hier ist die 3D-Brillen-Ansicht eingestellt, Sie brauchen zur Betrachtung eine Rot-Cyan-Brille!
Startwert ist β = 90°. Variieren Sie β am Schieberegler und beobachten Sie die Schnittgebilde. Ändern Sie auch α und E.
Font sizeFont size
Very smallSmallNormalBigVery big
Bold [ctrl+b]
Italic [ctrl+i]
Underline [ctrl+u]
Strike
Superscript
Subscript
Font color
Auto
Justify
Align left
Align right
Align center
• Unordered list
1. Ordered list
Quote [ctrl+shift+3]
[code]Code [ctrl+shift+4]
Insert table
Remove Format
Insert image [ctrl+shift+1]
Insert icons of GeoGebra tools
[bbcode]
Text tools
Insert Math
Anmerkung: Sogenannte uneigentliche Kegelschnitte, wenn E = S ist, werden hier nicht betrachtet.
Link zum Kegelschnitt-Video von W. Dutkowski: https://youtu.be/KyredbI0HqU
Close

Information: (*) Dynamischer Kegel-Schnitt 3D Rot-Cyan-Brille