Ortslinie und Kegelschnitt in GeoGebra

[size=150]Die gezeichnete Ortslinienkurve ist in GeoGebra ein manchmal problematisches Objekt, weil sie aus einzelnen Punkten mittels [u]Interpolation[/u] erzeugt wird. [br]Deshalb kann es sein, dass ein Punkt C, D oder E, der [i]auf die Ortslinie gelegt[/i] ist, nicht exakt der Lage eines möglichen Mittelpunktes M entspricht, sondern nur 'in der Nähe' liegt.[br]In der Folge kann dann der Kegelschnitt ABCDE etwas 'flattern' (was man optisch kaum wahrnimmt). Aber die numerische Exzentrizität ist mal minimal größer oder kleiner als 1, der Kegelschnitt fast immer mal eine Ellipse oder mal eine Hyperbel, selten eine Parabel.[br]Das ist kein Bug beim Kegelschnitt-Befehl. [br]Auch hat der Kegelschnitt keine Freiheit, sich für das eine oder andere zu entscheiden.[br]Das Phänomen liegt an den Besonderheiten der Ortslinien-Realisierung.[br][/size][size=150][br]Da die Werte der numerischen Exzentrizität [i]epsilon [/i]bei Ziehen an B, C, D minimal über oder unter 1 liegen, liegt die Vermutung nahe, dass diese Abweichungen von 1 an den den Eigenschaften der Ortslinie in GeoGebra liegen.[br][/size][size=150][br]Aber wie finden wir heraus, welche Art Kegelschnitt vorliegt?[/size]

Informação: Ortslinie und Kegelschnitt in GeoGebra