In der antiken Mathematik durfte man - wie schon erwähnt - nur mit einem (Klapp-) Zirkel und einem skalenlosen Lineal hantieren, um Problem zu lösen. Insbesondere das Aufteilen von Strecken und Flächen wurde von den antiken Geometers geschätzt und praktiziert. [br]Ein Klappzirkel ist ein Gedankenwerkzeug, was bedeutet, dass es dieses Werkzeug nicht wirklich gibt. Es soll verdeutlichen, dass der Zirkel nach der Benutzung wieder einklappt, um so zu verhindern, dass unlautere Konstruktionen erzeugt werden. [br]Die nachfolgenden zwei Applets zeigen, wie man elementargeometrisch Strecken halbiert, bzw. beliebige - aber gleichlange- Streckenabschnitte konstruiert.