Zu konstruieren ist [math]z=\sqrt{w}=\sqrt{\varrho\cdot e^{i\cdot\varphi}}[/math]. Man verbinde [math]w[/math] mit dem Ursprung. Der Schnittpunkt [math]s[/math] mit dem Einheitskreis "auf der anderen Seite" gibt Anlass für den [i][b]Höhensatz[/b][/i]: Die Höhe [math]h[/math] im Thales-Kreis über [math]sw[/math] senkrecht im Ursprung liefert [math]\sqrt{\varrho}[/math], die Winkelhalbierende des Winkels[icon]/images/ggb/toolbar/mode_angularbisector.png[/icon][math](1,0,w)[/math] das Argument [math]\frac{\varphi}{2}[/math].[br]Das Quadrat [math]z^2[/math] konstriert man aus [math]z[/math] in der umgekehrten Reihenfolge: Winkel verdoppeln ([math]x[/math]-Achse an [math]0z[/math] spiegeln), Kreis um [math]0[/math] durch [math]z[/math], der rechte Winkel in [math]H[/math] über [math]sH[/math] schneidet [math]s0[/math] in [math]w[/math]. [br][br][size=50]Diese Seite ist Teil des GeoGebra-Books [url=https://www.geogebra.org/m/kCxvMbHb]Moebiusebene[/url].[/size]