Beugung an einer Kante

[list][*]In Rot wird eine ebene Welle modelliert, die sich in x-Richtung entlang einer Kante ausbreitet.[/*][*]Gemäß des Huygensschen Prinzips kann jeder Punkt einer ebenen Wellenfront als Ausgangspunkt einer Elementarwelle betrachtet werden.[/*][*]In Rot wird deshalb zusätzlich eine kreisförmige Welle direkt an der Kante gesetzt, die eine Ausbreitung des Signals hinter die Metallplatte andeutet.[/*][*]Allerdings müssen weitere Elementarwellen innerhalb der Wellenfront betrachtet werden, die sich hinter die Metallplatte ausbreiten.[/*][*]In Blau wird deshalb stellvertretend eine Kreiswelle modelliert, deren Ursprung sich eine halbe Wellenlänge neben der Kante befindet. [/*][*]In Violett wird hinter der Metallplatte die Summe aus beiden Wellen als Überlagerung dargestellt.[/*][*]Die Überlagerung zeigt, dass sich die Welle zwar hinter die Metallplatte ausbreitet, ihre Amplitude aber in der Nähe der Metallplatte gegen Null geht.[/*][*]Im Experiment kann der kontinuierliche Abfall der Signalstärke hinter der Metallplatte gemessen werden.[/*][*]Der direkte Vergleich von Modell und Experiment in AR zeigt, dass der Winkel, bei dem die Amplitude verschwindet, mit den Messungen ungefähr übereinstimmt.[/*][/list]
AR-Experiment im Video
Close

Information: Beugung an einer Kante