Didaktischer Kommentar

Vorwissen
Lernende können ganze Zahlen addieren und subtrahieren.[br]Lernende können ganze Zahlen am Zahlenstrahl darstellen.
Lernziele
Lernende kann am Zahlenstrahl Dezimalzahlen addieren und subtrahieren.[br]Lernende kann schriftlich Dezimalzahlen addieren und subtrahieren.
Begründung der Aufgaben
Einführung:[br]Hier wird das Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen erklärt.[br]Falls eine Wiederholung des Zahlenstrahles notwendig ist, können auf Youtube unter "Rechnen am Zahlenstrahl" eine Vielzahl von Videos angeschaut werden.[br][br]Entdecken:[br]Hier kann die grafische Darstellung der Addition und Subtraktion von Dezimalzahlen entdeckt werden. Es kann aus zwei Darstellungsarten, Punkt-Pfeil-Darstellung und Pfeildarstellung, gewählt werden. Bei der Bezeichnung wird sich am Buch Mathematik verstehen 1 gehalten. Auf Seite 41 (Mathematik verstehen 1) werden die Darstellungsarten anhand von ganzen Zahlen erklärt. Bei den zwei Aktivitäten werden die Darstellungen auf das Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen erweitert. Lernende sollen durch die unter der Aktivität gestellten Fragen darauf aufmerksam gemacht werden, wie sich die grafische Veranschaulichung verändert, wenn sich die Summanden bzw. Minuend oder Subtrahend verändern. [br][br]Üben:[br]Die Lernenden sollen selbst die grafische Veranschaulichung so verändern, dass die Rechnung richtig dargestellt wird. Schüler*innen müssen dabei nur die Punkte ziehen. Sie können nun das Ergebnis überprüfen bzw. sich die Lösung anzeigen lassen. Dabei können beliebig viele neue Aufgaben gelöst werden.[br]Bei der Zahlenmauer können Lernende das schriftliche Rechnen üben.

Addition und Subtraktion von Dezimalzahlen

Addition von Dezimalzahlen (Quelle: Mathe macht Freu(n)de)
Subtraktion von Dezimalzahlen (Quelle: Mathe macht Freu(n)de)

Grafische Darstellung der Addition

Punkt-Pfeil-Darstellung
Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem ersten Summanden und dem linken Punkt.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem zweiten Summanden und dem Pfeil.
Wie wird die Summe grafisch dargestellt?
Pfeildarstellung
Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem ersten Summanden und dem linken Pfeil.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem zweiten Summanden und dem rechten Pfeil.
Wie wird die Summe grafisch dargestellt?
Warum wird bei der Pfeildarstellung kein Zahlenstrahl benötigt?

Übung grafische Darstellung der Addition

Information