Abstumpfung Oktaeder

Abstumpfung Oktaeder
Schneidet man von den Ecken orthogonal zu den [b]Raumdiagonalen[/b] des [b][color=#6aa84f]Oktaeders[/color][/b] die Ecken ab, so entsteht wieder ein Körper mit 14 Flächen, die sich in 8 [b][color=#0000ff]Sechsecke[/color][/b] und 6 [b][color=#c27ba0]Quadrate[/color][/b] [size=85][b](vierkantige Ecken) [/b][/size]aufteilen. Werden die [b][color=#6aa84f]Oktaeder[/color]kanten[/b] gedrittelt, entsteht der [b][color=#9900ff]Okataederstumpf[/color][/b], werden die Kanten halbiert, entsteht das schon bekannte [b][color=#ea9999]Kub[/color][color=#6aa84f]oktaeder[/color][/b], und die [b][color=#0000ff]Sechsecke[/color][/b] werden zu [b][color=#0000ff]Dreiecken[/color][/b].[br][url=https://walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/O/Oktaeder_und_Wuerfel/Oktaeder_und_Wuerfel.html]Hans Walser[/url] hat orthogonal zu den [b]Dreieckflächen [/b]des [color=#6aa84f]Oktaeders[/color] das [color=#6aa84f]Oktaeder[/color] in seinen [b]dualen[/b] [color=#ea9999]Würfel[/color] überführt und erhält als Spezialfall die Kernfigur des [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Herrnhuter_Stern][b]Herrnhutersterns[/b][/url] als [b]archimedischen Körper[/b] das sogenannte [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Rhombenkuboktaeder]Rhombenkuboktader[/url].

Information: Abstumpfung Oktaeder